Nutzfahrzeug-Leichtbaufahrwerk mit SpureinstellungVorgestellt wird ein starres, nichtangetriebenes Leichtbaufahrwerk für Nutzfahrzeuge, das konstruktionsbedingt einen erheblichen Gewichtsvorteil und verbesserte Federeigenschaften bringt und zudem einen integrierten Mechanismus besitzt, um kostengünstig die Spurwerte und Radstürze einzustellen. Das Fahrwerk ist speziell für den Einsatz in Lastkraftwagen, deren Anhängern, sowie Bussen vorgesehen und bietet neben einem erheblichen Gewichtsvorteil, verbesserten Federeigenschaften und durch das geringe Eigengewicht eine höhere Nutzlast, ohne dabei die Lebensdauer zu beeinträchtigen. ProblemstellungSteigende Energiekosten erfordern eine immer höhere Effizienz im Transportsektor. Effizienzsteigerungen lassen sich hier besonders durch den Einsatz von Leichtbautechniken erzielen. Da das zulässige Gesamtgewicht von Nutzfahrzeugen gesetzlich beschränkt ist, resultiert jede Gewichtseinsparung am Fahrwerk in einer möglichen höheren Zuladungskapazität. Unsere LösungVorgestellt wird ein starres, nichtangetriebenes Leichtbaufahrwerk für Nutzfahrzeuge, das bauartbedingt eine erhebliche Gewichtsersparnis mit sich bringt und zudem eine kostengünstige Einstellung der Spurwerte und Radstürze ermöglicht. Das neue Design (Abb.1) wird selbst in Standard-Stahlbauweise deutlich leichter als konventionelle Konstruktionen und zeichnet sich dadurch aus, dass hauptsächlich Druck- und Zugkräfte übertragen werden. Biegemomente werden weitestgehend vermieden. Dadurch kann das Fahrwerk auch recht problemlos aus kohlenstofffaserverstärkten Materialien hergestellt werden, was eine weitere enorme Gewichtsersparnis mit sich bringt. Die ringförmigen oberen Streben des Fahrwerks ermöglichen es die Federelemente nah, bzw. direkt über dem Achsmittelpunkt zu positionieren, wodurch eine direktere Krafteinleitung ermöglicht wird. Die tiefgezogene untere Querstrebe realisiert dabei trotzdem eine geringe Bauhöhe des Fahrwerks. Insgesamt werden zum einen die Federungseigenschaften des Fahrwerks deutlich verbessert und es ermöglicht zum anderen die Längslenker gewichtsoptimierter zu gestalten.
Vorteile
Anwendungsbereiche
EntwicklungsstandDie mechanische Stabilität wurde in Simulationen nachgewiesen und CAD-Zeichnungen aller Bauteile existieren. Ein Demonstrator wurde hergestellt. PatentsituationOffengelegte Patente und Patentanmeldungen: Weiterführende InformationenPressemitteilung mit Video: "Leichte Achse: weniger Verbrauch, günstigere Herstellung" KontaktDr. Tilmann Götze |