Reliefgitter insbesondere auf GlasDas neu entwickelte Verfahren ermöglicht es, Reliefgitter auf Werkstoffoberflächen deutlich schneller und effizienter herzustellen als bisher möglich. Dadurch wird z.B. die wirtschaftliche Markierung von Glas mit diffraktiv wirksamen Mustern, die aus unterschiedlichen Richtungen in unterschiedlichen Farben schillern, ermöglicht. Das Verfahren kann generell zur Mikro- bzw. Nanostrukturierung von Oberflächen diverser Werkstoffe in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen eingesetzt werden. ProblemstellungReliefgitter mit mikrometerfeinen Linienabständen wirken optisch diffraktiv und erscheinen farblich schillernd. Sie können als ästhetisch ansprechende Markierungen verwendet werden und den so markierten Proben ein Alleinstellungsmerkmal verschaffen. Unsere LösungAuf dieser Problemstellung aufbauend war es das Ziel der Entwickler, ein Verfahren für die schnelle und effiziente Mikro- und Nanostrukturierung von Glas zu entwickeln. Ein auf einer Oberfläche erzeugtes, mikrometerfeines Reliefgitter entfaltet eine diffraktive Wirkung und führt dazu, dass die Oberfläche unter verschiedenen Winkeln betrachtet in unterschiedlichen Farben schillert. (Quelle: Dr. Jürgen Ihlemann, LLG) Vorteile
Anwendungsbereiche
EntwicklungsstandDas Verfahren wurde auf Oberflächen aus folgenden Werkstoffen erfolgreich erprobt:
Es wird derzeit mit Förderung aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) aus dem WIPANO - Förderschwerpunkt "Öffentliche Forschung - Weiterentwicklung von Erfindungen" im Hinblick auf die Anwendung in industriellen Fertigungs- und Bearbeitungsprozessen weiterentwickelt. PatentsituationDE Patent erteilt: DE102015216342B3 Weiterführende InformationenJ. Meinertz, T. Fricke-Begemann, J. Ihlemann: Micron and sub-micron gratings on glass by UV laser ablation, Physics Procedia 41, 701 (2013) J. Bekesi, J. Meinertz, P. Simon, J. Ihlemann: Sub-500-nm patterning of glass by nanosecond KrF-excimer laser ablation, Applied Physics A 110, 17 (2013) KontaktDr. Ireneusz iwanowski |