Vibrationsarmer Probenhalter für kryofluoreszenzmikroskopische AnwendungenIm Folgenden wird ein Probenhalter zur Verwendung in Kryofluoreszenzmikroskopen bzw. zum einfachen und kostengünstigen Umbau von Normaltemperaturfluoreszenzmikroskopen in Kryofluoreszenzmikroskope vorgestellt. Es hat sich gezeigt, dass eine eindeutige Korrelation zwischen Temperatur und Photonenausbeute einerseits sowie Photonenausbeute und Ortsbestimmung andererseits besteht. Bisherige Probleme der Tieftemperaturmikroskopie wie thermische oder mechanische Instabilität werden durch den Aufbau des Probenhalters gelöst. Ein besonderes Merkmal des Aufbaus ist zudem die Möglichkeit, einen Probenwechsel unterhalb der Glasübergangstemperatur von Wasser durchzuführen. Das macht es möglich eine vitrifizierte Probe nacheinander mit verschiedenen Verfahren zu untersuchen, ohne dass diese durch die Bildung von Eiskristallen zerstört wird. ProblemstellungDie superauflösende Fluoreszenzmikroskopie ist ein unverzichtbares und stetig an Bedeutung gewinnendes Werkzeug bei der Untersuchung von biologischen Strukturen, wie auch der Chemienobelpreis 2014 eindrucksvoll bestätigt hat. Bei diesem Verfahren werden z.B. Zellen mit fluoreszierenden Molekülen eingefärbt und diese dann durch Laserlicht einer bestimmten Wellenlänge zum Leuchten angeregt. Je kälter die untersuchte Probe ist, desto länger bleiben die Fluoreszenzmoleküle aktiv und lassen sich damit immer genauer lokalisieren. Die Kontrolle von thermischen Drifts und mechanischen Schwingungen, die beide durch die Kühlung verursacht werden, ist dabei unumgänglich. Unsere LösungBild des Probenhalters (inklusive Kryostat und Vakuumkammer) auf seiner Plattform. Am linken Bildrand erkennt man den Strahlengang des Mikroskops. Der Wellschlauch und die Stickstoffzuführung werden für die Messung entfernt. Die drei Einzelbilder zeigen den unteren Flansch der Apparatur. Im Einzelnen sind das von oben nach unten: das Einsetzen der Probe in die Halterung, die fertig montierte Probe und die verschlossene Vakuumkammer. (Quelle: Li)
Vorteile
Entwicklungsstand(a) Photobleichung der Fluoreszenzmoleküle bei Raumtemperatur (rot) und bei 89K (blau). Während bei Raumtemperatur die Hälfte aller Moleküle nach bereits 20 Sekunden zerstört ist, dauert dies bei 89K insgesamt 7600 Sekunden. (b) Emittierte Photonen pro Fluoreszenzmolekül bei Raumtemperatur. (c) Detektierte Photonen pro Fluoreszenzmolekül bei 89K. (d) Gemessene Position eines Fluoreszenzmoleküls nach Korrektur des Drifts. (e) Histogramm der Messwerte. (f) Gaußfit an die Messwerte (Quelle: Li)
AnwendungsbereicheInteressant ist der Probenhalter für alle bekannten Mikroskopieverfahren, besonders aber für die Fluoreszenzmikroskopie und super-auflösenden Mikroskopieverfahren, darunter vor allem für PALM (photoactivated localization microscopy) und STORM (stochastic optical reconstruction microscopy). PatentsituationEuropäische Patentanmeldung: EP3054338 (A1) Patentinhaber: Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Weiterführende InformationenUltra-stable and versatile widefield cryo-fluorescence microscope for single-molecule localization with sub-nanometer accuracy KontaktDr. Tilmann Götze |