• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Wer wir sind

Die MBM ScienceBridge GmbH bewertet, schützt und vermarktet Erfindungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie wurde 2004 als hundertprozentige Tochter der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts gegründet.

Wir sehen unsere Aufgabe darin, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu motivieren, eigene Forschungsergebnisse auch unter dem Gesichtspunkt einer wirtschaftlich relevanten Erfindung zu betrachten und diese als Diensterfindung dem Arbeitgeber zu melden.

Bei Erfolg versprechenden Erfindungen koordinieren wir mit externen, spezialisierten Patentanwälten die Einreichung einer Schutzrechtsanmeldung.

Im nächsten Schritt stellen wir die Erfindung weltweit Unternehmen vor, um interessierte Partner zu identifizieren, die die Erfindung zu einem Produkt weiterentwickeln und vermarkten.

 

RoboBalloon

 

RoboBalloon ist ein Heliumballon, der sich autonom an der Decke entlang bewegen kann – ohne spezielle Infrastruktur. Er kann z.B. mit Sensoren, Leuchten oder Lautsprechern ausgestattet werden.

Herausforderung

Bestehende unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs oder Drohnen) stehen vor erheblichen Einschränkungen, wenn es um eine effektive Navigation und Überwachung in Innenräumen geht. Doch ihr Einsatz in Innenräumen gewinnt immer mehr an Bedeutung – vor allem in den Bereichen Überwaschung, Sicherheit und Unterhaltung. Luftschiffe (wie z.B. Zeppeline) haben zum Beispiel den Nachteil, dass sie schwer präzise zu navigieren und recht groß sind. Positiv ist, dass ist die kostengünstige Herstellung und das geräuschlose Arbeiten.
Rotor basierte Drohnen (wie z. B. Quadrocopter) hingegen bieten eine hoch präzise Navigation. Von Nachteil ist jedoch, dass sie sehr laut sind, viel Energie benötigen und Sicherheitsbedenken aufwerfen.

Unsere Lösung

Das Äußere des RoboBalloon besteht aus einem kugelförmigen Ballon. Der Ballon ist mit gerade genug Helium gefüllt, um in Kontakt mit der Decke zu bleiben. Ein kleiner, kugelförmiger Bodenroboter, der in den Ballon eingesetzt wird, dient als Antrieb für den Prototyp, der auf der verlinkten Webseite (https://roboballoon.uni-goettingen.de/) gezeigt wird. Wenn sich der innere Kugelroboter dreht, folgt der äußere Ballon aufgrund der Reibung zwischen den beiden Komponenten (Ballon und Antriebseinheit) in die gleiche Richtung. RoboBalloon bewegt sich dann aufgrund der Reibung zwischen Ballon und Decke in die entgegengesetzte Richtung. Diese Ausführungsform ist in Figur 1 dargestellt. Andere Ausführungsformen verfügen über einen alternativen Antriebsmechanismus. Alle Ausführungsformen teilen das gemeinsame Prinzip der Bewegung im Kontakt mit der Decke.

 

RoboBalloon Flyer Variant 1Abbildung 1: Vereinfachte Darstellung einer Variante mit innerem Antrieb

Roboballoon Flyer Variant 2Abbildung 2: Vereinfachte Darstellung einer Variante mit externem Differentialantrieb

 

Im Gegensatz zum Prototyp (siehe Abbildung 1), bei dem die Antriebseinheit in die Hülle integriert ist, sind auch Varianten mit externen Antriebseinheiten denkbar. In solchen Fällen kann das externe Laufwerk mittels Magnetkupplung angeschlossen werden. Der Antrieb muss nicht zwingend ein einzelner Kugelantrieb sein. Er kann zum Beispiel auch als Plattform mit zwei differentialgetriebenen Rädern ausgebildet sein. Dieses Prinzip ist in Abbildung 2 vereinfacht dargestellt. Der in Abbildung 2 schematisch dargestellte Antrieb könnte natürlich alternativ auch intern montiert werden.
 
RoboBalloon kann mit einer ganzen Reihe von Sensoren und Aktoren ausgestattet werden. Bei Verwendung eines internen Antriebssystems können diese Sensoren auch intern untergebracht werden, so dass sie vor Umwelteinflüssen geschützt sind. Bei der Konfiguration mit einem externen Antrieb könnten die Sensoren an der externen Plattform montiert werden.

 

Vorteile

Die beschriebenen Konfigurationen bietet zahlreiche Vorteile wie:

- praktisch keine Geräusche während der Bewegung

- ein extrem niedriger Energieverbrauch

- präzise und stabile zweidimensionale Bewegung in der Luft

- keinerlei Sicherheitsbedenken beim Kontakt mit Menschen/Tieren

 

Anwendungen

RoboBalloon könnte zum Beispiel für die Innenraumüberwachung, im Bereich Gaming oder in der Unterhaltungsindustrie eingesetzt werden. Auch eine Anwendung als Museumsführer wäre denkbar.

Entwicklungsstatus

Es existieren kostengünstige Prototypen in verschiedenen Ausführungsformen

Patent Status

Eine deutsche Patentanmeldung ist im Namen der Georg-August-Universität Göttingen eingereicht

Referenzen

https://roboballoon.uni-goettingen.de/

Kontakt

Dr. Maria Kamper
Patent Manager
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 551 30724 150
Referenz: MM-2617-SUG

 

(Image Source Prof. Dr.-Ing. Marcus Baum, Georg-August-Universität Göttingen)

Partner: Unsere Partner deutsch

Georg-August-Universität Göttingen Universitätsmedizin Göttingen Universität Hildesheim
Leuphana Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover HAWK
IFNANO Hochschule Hannover TransferAllianz
TU Clausthal Ostfalia Measurement Valley

 

 

 
 

Innovationen gesucht

MBM ScienceBridge GmbH ist Technologietransfer-Dienstleister und eine Patentverwertungsagentur für Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Göttingen und Niedersachsen.

MBM ScienceBridge bewertet, schützt und vermarktet Erfindungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie wurde 2004 als 100% ige Tochtergesellschaft der Georg-August-Universität Göttingen, Stiftung Öffentlichen Rechts, gegründet.


Geschäftsstelle der MBM ScienceBridge GmbH:
Die Büros der MBM ScienceBridge GmbH finden Sie im Gebäude des Instituts für Nanophotonik e.V. im Hans-Adolf-Krebs-Weg 1, 37077 Göttingen, auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität Göttingen.

Eine Tochter der

Georg-August-Universität