Verbessertes Marker-Vakzin gegen klassische Schweinepest Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule Hannover entwickelten ein neues Marker-Vakzin gegen die klassische Schweinepest mit verbesserten DIVA-Eigenschaften (Differentiating Infected from Vaccinated Animals). Der verwendete Marker Erns ist eine chimäre Sequenz von zwei verschiedenen und entfernt verwandten Pestiviren..
Herstellung von dreidimensionalen Formteilen aus Popcorn mittels innovativer Formpressung Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten ein neues Verfahren zur Herstellung von Formteilen, die aus mit Polymer hydrophobiertem Popcorn bestehen. Dadurch sind sehr leichte, flexible und wasserabweisende Formteile aus nachwachsenden Rohstoffen herstellbar. Insbesondere geeignet für Verpackungen, Möbelstücke, Automobilteile, Sportartikel u.v.m..
Bindemittel auf Basis von Ölpflanzentrestern zur Herstellung von Holz- und Verbundwerkstoffen Für die Herstellung von Holzwerkstoffen ist Harnstoff-Formaldehyd-Harz das am meisten verwendete Bindemittel. Diese Harze sind jedoch anfällig für Hydrolyse und die Holzwerkstoffe emittieren daher Formaldehyd. Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten ein formaldehydfreies Bindemittel auf Basis von Ölpflanzenresten.
Vorbeugung und Behandlung von Mastitis mit Probiotika Nach wie vor ist Mastitis das wichtigste ökonomische Risiko in der Milchwirtschaft. Derzeitige Behandlungsstrategien mit Antibiotika sind aufgrund von Resistenzentwicklungen zunehmend unwirksam. Wissenschaftler der Hochschule Hannover entwickelten ein probiotisches Zitzentauchmittel zur Vorbeugung und Behandlung von Mastitis.
Neuer Biokatalysator zur CO2-Fixierung Die Reduktion von klimaschädlichen CO2 ist eine der dringendsten Aufgaben für eine umweltfreundliche und nachhaltige Energiegewinnung. Biotechnologische Ansätze haben hier einen hohen Stellenwert erlangt. Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten einen neuen Biokatalysator zur CO2-Fixierung.
Verbesserter qPCR-Test zum hochspezifischen Nachweis der Paratuberkulose Die Paratuberkulose ist eine frühzeitig ansteckende, chronische und auch tödliche bakterielle Erkrankung der Wiederkäuer. Die Inkubationszeit beträgt mehrere Jahre und bleibt damit in der Herde lange unerkannt. Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten einen Test zum hochspezifischen Nachweis der Paratuberkulose.
Neues Verfahren zur Vorhersage von Verockerung und Rostbildung Neues Verfahren, um die Neigung der Verockerung bestimmen zu können. Diese neue Messtechnik für wässrige Systeme basiert u.a. auf eine elektrochemische Messung und Berechnung der Eisen-II-Ionenaktivität, aus der im Weiteren die Bildungsrate von Eisen-III-Hydroxid und damit das Verockerungsrisiko bestimmt werden kann.
Enzymatische Herstellung von Formaldehyd-freien Holzwerkstoffen An der Universität Göttingen wurde ein Verfahren entwickelt zur Bindemittelfreien Herstellung von Holzfaserwerkstoffen mit Enzymen und neuen Mediatoren. Damit können gängige giftige und Krebserrengende Bindemitteln ganz- oder teilweise ersetzen werden.
Energie-effiziente und dezentrale biologische Abwasserreinigung Die biologische Abwasserreinigung ermöglicht eine effiziente Eliminierung der Kohlenstoff-Anteile. Das heutige Problem besteht in der zunehmenden Nitratbelastung und der damit erhöhten Komplexität der Reinigung. HAWK-Wissenschaftler entwickelten eine energieeffiziente biologische Abwasserreinigung für den dezentralen Einsatz.
Färbung von Holz-und Holzwerkstoffe Herstellung von gefärbtem Holz (z.B. Gartenmöbel, Terrassen, Bretter) und Holzwerkstoffen (z.B. Spanplatten und Faserplatten), mittels innovativem Holzmodifizierungsgemisch.
Reaktivitätserhoehung von Isocyanatbindemittel für die Holzwerkstoffherstellung Verfahren mittels Isocyanatbindemittel/-klebstoff (PMDI..) mit erhöhter Reaktivität durch kostengünstige Katalysatoren zur Beschleunigung der Herstellung von Holzwerkstoffen, wie z.B. Spanplatten, Faserplatten (MDF, HDF), OSB, USB und Dämmstoffen. Somit erreicht man geringere Produktionszeiten & Produktionskosten.
Verfahren zur Herstellung von Faserplatten aus recycelten Altfaserplatten Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten ein neues Herstellungserfahren für Faserplatten aus Altfaserplatten, das zu einer erheblichen Verbesserung der Verleimbarkeit führt. Das Verfahren ermöglicht Faserplatten mit geringer Dickenquellung sowie mit hoher Feuchtebeständigkeit und Hydrolyseresistenz herzustellen.
Eichfähiges Harvestermass für die Holzlogistikkette Eichfähiges Harvestermass für einen Kranvollernter und Anwendungen zum Vermessen von Rundholz in der Forstwirtschaft zu Beginn der Holzlogistikkette.