Verbessertes Marker-Vakzin gegen klassische Schweinepest Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule Hannover entwickelten ein neues Marker-Vakzin gegen die klassische Schweinepest mit verbesserten DIVA-Eigenschaften (Differentiating Infected from Vaccinated Animals). Der verwendete Marker Erns ist eine chimäre Sequenz von zwei verschiedenen und entfernt verwandten Pestiviren.
Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit von Gewebepräparaten für die klinische Anwendung Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Göttingen entwickelten eine Gentherapie (TBX5-Re-expression) zur Prävention oder Therapie einer ventrikulären Herzerkrankung und den damit verbundenen Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen und plötzlicher Herztod.
Metallionen-paraCEST-MRI-Kontrastmittel Wir bieten Makrozyklische Liganden der ersten Metalltransitionsreiche (z.B. Eisen, FE) als Alternative zu Lanthanoid-basierten MRI Kontrastmittel an - also OHNE Verwendung von Gadolinium. Die dreizackigen Liganden bilden Wasserlösliche Koordinationskomplexe mit z.B.Eisen, und ergeben ein Kontrastsignal im MRI.
Wiederherstellung des DFNB83 Hörvermögens Unsere Technologie erlaubt die Wiederherstellung des Hörvermögens mit einer CaBP2 Gentherapie für DFNB83 Schwerhörigkeit. Ein Ein-Vektor System für CaBP2 (Ca+2 binding protein 2) wird direkt in die Cochlea eingeschleust. In CaBP2 knock-out Mäusen wurden innere Haarzellen transduziert und das Hörvermögen wiederhergestellt.
Regulierbare-Neuro-Gen-Therapie Gentherapien sind irreversibel und unkontrollierbar im Falle von Nebenwirkungen. Diese Technologie ist ein pharmacologisches Ein-Vektor-Expressions-System eines therapeutischen Faktors (z.B. GDNF) mit null Grundexpression, basierend auf das Mifepristone (Mfp)-Gene-Switch System, zur Therapie von neurologischen Krankheiten.
Gezielte demethylierende Gentherapie für Fibrose All-in-one Konstrukt dCas9-TET3CD-Zielgen-sgRNA zur gezielten Gentherapie von Fibrose durch Demethilierung des Gens RASAL1, LRFN2, KLOTHO Gene (z.B. in Herz, Niere, Leber, Lunge, Krebs). Die normale re-expression dieser Gene konnte in vitro und in vivo erreicht werden sowie eine Reduktion der Fibrose im Tiermodell nachgewiesen werden.
Prävention von Fibrose und Organschäden Prävention von Fibrose und Organschäden bzw. Schutz durch Vorbehandlung mittels ARNT Regulationsachse, z.B. mit geringer Dosis von Tacrolimus (FK506), GPI-1046, LB100 or mittels Gentherapie.
1-Vektor Otoferlin DFNB9 Gentherapie Bis jetzt war ein Ein-Vektor vermitteltes Einbringen des OTOF Genes durch seine Größe eine Herausforderung. Angebot: ein 1-Virus-System vermitteltes Einbringen und Expression der vollständigen Otoferlin-Sequenz in die Gehörschnecke zur Wiederherstellung des DFNB9 Hörvermögens durch Mutationen im Otoferlin Gen.
Leucodistrophie-Repositioning: Laquinimod für Zellweger-Syndrom Das Zellweger Syndrom, eine seltene Krankheit, ist eine Störung der peroxisomalen Biogenese für die es derzeit keine Heilung gibt. Wir bieten an, das klinisch bekannte Laquinimod (entwickelt für Multiple Sklerose) zur Therapie von Zellweger Syndrom anzuwenden.
Tissue-engineering von neuronalem Gewebe aus humanen Stammzellen Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen entwickelten eine neue Methode zur Herstellung von humanem neuronalen Organoiden unter definierten Bedingungen. Es ermöglicht die Herstellung reproduzierbarer Organoide mit voll funktionsfähigen neuronalen Netzwerken, was Voraussetzung für den Einsatz in der Wirkstofftestung ist.
Neue Synthese bifunktionaler Prodrugs mit Antikörper-Linker für gezielte Tumortherapie (ADC) Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten eine neue und verbesserte Synthese hochaktiver Wirkstoffe sowie deren chemische Anbindung an Antikörper für die gezielte Tumortherapie (ADC). Die Anbindung erfolgt so, dass die Toxizität der Wirkstoffe nicht verändert wird und die Aktivierung erst in der Tumorzelle erfolgt.
Prodrugs/Drugs zur selektiven ADEPT/ADC Tumortherapie Wissenschaftler der Universität Göttingen haben sowohl neue hochaktive Wirkstoffe (Drugs, mit IC50 im pico-Molar Bereich) sowie eine selektive Tumortherapie mittels deren Prodrugs entwickelt. Die Selektivität der Therapie wird durch den Antikörper erreicht, welcher sich spezifisch an die Tumorzellen bindet.
Neue bifunktionale Prodrugs mit Antikörper-Linker für gezielte Tumortherapie Wissenschaftler der Universität Göttingen haben neue hochaktive Wirkstoffe sowie deren Anbindung an tumorspezifische Antikörper für die gezielte Tumortherapie (ADC) entwickelt. Die Umwandlung dieser spaltbaren Antikörper-Wirkstoff-Konjugate zu hochtoxischen Substanzen erfolgt dabei erst in der Tumorzelle.
Vorbeugung und Behandlung von Mastitis mit Probiotika Nach wie vor ist Mastitis das wichtigste ökonomische Risiko in der Milchwirtschaft. Derzeitige Behandlungsstrategien mit Antibiotika sind aufgrund von Resistenzentwicklungen zunehmend unwirksam. Wissenschaftler der Hochschule Hannover entwickelten ein probiotisches Zitzentauchmittel zur Vorbeugung und Behandlung von Mastitis.
Humanisierter anti-CCR2 Antikörper zur Therapie von MS und RA Regensburg haben gemeinsam einen anti-CCR2 Antikörper zur Therapie von Multipler Sklerose (MS) und Rheumatoider Arthritis (RA) entwickelt. Der Spitzenantikörper wurde in Kooperation mit dem MRC Technologies humanisiert. Er bindet CCR2 Rezeptoren und moduliert die Immunantwort durch die Depletierung von CCR2+ Monozyten.
GMP-kompatible Herstellungsmethode für humanes Herzmuskelgewebe aus Stammzellen In der Kardiologie hat das Tissue Engineering, also die Gewebezüchtung im Labor, mit Hilfe der Stammzelltechnologie rasant an Bedeutung gewonnen. Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten neue Methoden zur serum-freien Herstellung von humanem Herzmuskelgewebe, was eine Herstellung unter GMP-Bedingungen ermöglicht.
Abgabe von Wirkstoffen ins Gehirn Wissenschaftler der Universität Göttingen haben ein neues Transportsystem zur Verabreichung von Wirkstoffen, insbesondere Biologicals wie Antikörper oder Proteinen, ins Gehirn entwickelt.
Neuer Therapieansatz für amyelotrophe Lateralsklerose Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist weltweit die am häufigsten vorkommende degenerative neuromuskuläre Erkrankung. Es kommt zu einer rapide fortschreitenden Muskelschwäche und -schwund am gesamten Körper. Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten einen neuen neuroprotektiven Therapieansatz für ALS.
Therapie von Alzheimer mit Antikörpern gegen oligomere pyro-Glu-Abeta Peptide Wissenschaftler an der Universitätsmedizin Göttingen haben einen neuen Antikörperklon entwickelt, der spezifisch pyro-Glu Amyloid Beta Peptide erkennt, insbesondere oligomere Formen. Der Antikörper weist Alzheimer in Blutplasma nach und kann therapeutisch eingesetzt werden.
Neue in der Umwelt abbaubare Antibiotika Heutzutage sind verschiedenste Pharmazeutika im Ablauf von Kläranlagen, Gewässern und Grundwasser zu finden. Besonders problematisch sind Antibiotika, da die stetige Akkumulation die Resistenzentwicklung fördert. Deswegen entwickelten Wissenschaftler der Leuphana Universität Lüneburg neue und in der Umwelt abbaubare Antibiotika.