Kleines Protein — große Wirkung
Patenreife Entdeckung: TiHo-Wissenschaftler finden Protein, das Immunantwort bei Streptococcus suis-Infektionen hervorruft. MBM ScienceBridge vermittelt Vereinbarung zwischen der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover und IDT Biologika zur Übertragung sämtlicher Rechte an einer Hochschulerfindung.
Wissenschaftler aus dem Institut für Mikrobiologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) erforschen seit Jahren die Infektionsmechanismen des Bakteriums Streptococcus suis. Je besser diese sogenannten Pathomechanismen bekannt sind, desto eher kann es gelingen Infektionen zu vermeiden oder zu bekämpfen. Hoffnung gibt jetzt ein Protein, das die Bakterien während des Infektionsvorganges bilden. Professor Dr. Peter Valentin-Weigand, Leiter des Institut für Mikrobiologie sagt: „Das von uns beschriebene Protein ruft bei infizierten Tieren eine Immunantwort hervor. Es soll als Grundlage genutzt werden, um einen neuartigen Impfstoff gegen Streptococcus suis-Erkrankungen bei Schweinen zu entwickeln.“
read more
Behandeltes einheimisches Holz wie exklusives Hartholz
MBM ScienceBridge GmbH vermittelt erfolgreich Lizenzvertrag über ein innovatives Holzbehandlungsverfahren zwischen der Georg-August-Universität Göttingen und TimTechChem International Limited.
Wissenschaftler an der Georg-August-Universität Göttingen haben eine innovative Behandlung von einheimischem Holz entwickelt. Dieses verbessert dadurch signifikant seine Eigenschaften wie z.B. Härte, Dauerhaftigkeit, Stabilität und Wasser & Wetter-Resistenz. So erlangt weiches einheimisches Holz die exklusiven Eigenschaften von tropischen Hartholz zu angemessenen Preisen.
Die in der Holzbehandlung verwendeten nicht-toxischen Substanzen verbinden sich unter Einwirkung von Druck mit den Cellulosefasern des Holzes. Die so erzielten Änderungen in der Zellulären Struktur erzeugen sogar Resistenz gegen Pilze. Somit sind die Eigenschaften und Leistungen von tropischem Hartholz werden erreicht, jedoch kann das behandelte Holz weiterhin normal verarbeitet und weiterbearbeitet werden. Das innovative behandelte einheimische Holz kann eingesetzt werden in hochwertigen Terrassen, Gartenprodukte, Gartenmöbel, Pflanzencontainer, Zäunen, Spielanlagen, Fassaden, Fenstern, Türen, Treppen, Böden, etc.
read more
MBM ScienceBridge GmbH verhandelt erfolgreich die Verlängerung der Zusammenarbeit zwischen Georg-August-Universität Göttingen und dem langjährigen Vertriebspartner Ellegaard Göttingen Minipigs A/S
Göttingen, den 03.02.2012
Die dänische Firma Ellegaard Göttingen Minipigs A/S behält weiterhin die weltweiten exklusiven Vertriebsrechte für das Göttinger Minischwein®. Die MBM ScienceBridge GmbH, Technologietransferorganisation der Georg-August-Universität Göttingen, verhandelte gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität erfolgreich einen Folgevertrag für die nächsten 15 Jahre zwischen den beiden Vertragspartnern. Der Vertrag enthält die Neuanpassung der finanziellen Konditionen, die Verwertung der in den Göttinger Ställen anfallenden Tiere und regelt das Recht zur Vergabe von Unterlizenzen, u.a. für den amerikanischen und den japanischen Markt. Die Abteilung Tierzucht und Haustiergenetik der Georg-August-Universität Göttingen unter Leitung von Prof. Dr. Henner Simianer wird auch zukünftig für das genetische Management der Erfolgszüchtung Göttinger Minischwein verantwortlich sein. Der Vertrag ist Anfang 2012 in Kraft getreten und zielt ab auf eine dauerhafte und enge Zusammenarbeit zwischen der Universität Göttingen und Ellegaard Minipigs A/S.
read more
Schweizer Pharmaunternehmen lizenziert Göttinger Zelllinien ein
Göttingen 10.08.2011
Erneut ist es der Göttinger Patentverwertungsagentur MBM ScienceBridge GmbH gelungen, einen Lizenzvertrag über Antikörper-produzierende Zelllinien mit einem international agierenden Unternehmen – dem Schweizer Pharmaunternehmen F. Hoffmann-La Roche Ltd. - abzuschließen. Die Zelllinien stammen aus der Forschung der Immunologischen Abteilung der Göttinger Universitätsmedizin und sind ein weiteres Beispiel für eine erfolgreiche kommerzielle Verwertung von Forschungsmaterialien aus der Antikörperforschung.
read more