Würden Sie Ihre Familiengeheimnisse auf einer Postkarte beschreiben und diese so im nächsten Briefkasten einwerfen?
Unverschlüsselte Mails entsprechen dem Prinzip einer Postkarte. Sie sind auf dem Weg von Ihnen zum Empfänger für Dritte einsehbar. Gerade sensible Daten sollten deshalb nur verschlüsselt auf den Weg durch das Internet gebracht werden mehr.
Ihre Erfindung, solange sie nicht durch eine Patentanmeldung abgesichert ist, zählt zu den sensiblen Informationen, die gern auch Ziel von Wirtschaftsspionage werden. Viele Staaten überwachen und filtern den Emailverkehr routinemäßig.
Aus diesem Grund sollten Sie uns in jedem Fall bis zur Einreichung der Patentanmeldung keine unverschlüsselten Mails senden. Mails mit Ihrer Erfindungsmeldung oder z.B. Ihrem Feedback zu Patententwürfen sollten Sie immer verschlüsseln.
Verschlüsselte Kommunikation via Email
Wir verwenden zur Verschlüsselung die asymmetrische „Puplic Key“ Verschlüsselung mehr.
Es gibt mehrere kostenlose Programme, die die Verschlüsselung Ihrer relevanten Mails übernehmen. Für Windows Rechner empfehlen wir die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie unterstütze Lösung Gpg4Win. Sie können das Programm hier herunterladen. Eine entsprechende Lösung für Apple Rechner finden sie hier. Bei Linuxrechnern gehören entsprechende Tools wie gnupg in der Regel zur Grundausstattung der verschiedenen Distributionen.
Bevor Sie uns eine verschlüsselte Mail senden können, müssen Sie zusätzlich noch unseren öffentlichen Schlüssel in Ihr Verschlüsselungsprogramm importieren. Diesen Schlüssel können Sie hier herunterladen.
Verschlüsselte Kommunikation via Messenger
Alternativ können Sie per Messenger über eine Ende-zu-Ende verschlüsselte Chat-Kommunikation mit uns in Kontakt treten und uns darüber auch sicher verschlüsselt Dateien zukommen lassen.
Hierbei müssen keine besonderen Schlüssel generiert oder heruntergeladen werden. Die MBM ScienceBridge GmbH nutzt dafür das Matrix-Netzwerk, für das eine Vielzahl von Messenger für unterschiedlichste Plattformen zur Verfügung stehen. Bewährt hat sich als Messenger Element. Die entsprechende Software dazu können Sie auf Mobiltelefonen, Tablets und/oder Desktops installieren oder aber via Web benutzen. Hier können Sie ein kostenloses Konto auf matrix.org eröffnen, um dann mit uns in Kontakt zu treten. Auch verschlüsselte Sprach- oder Videoanrufe sind auf diese Weise möglich.
Eine ausführlich Erläuterung und Anleitung zur Verwendung von Matrix/Element finden sich u.a. auf den Webseiten der TU Dresden.
Die einzelnen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der MBM ScienceBridge GmbH erreichen Sie mit folgender Adresssyntax: @Benutzername:sciencebridge.chat