MBM ScienceBridge GmbH
- Uncategorised
- Lebenswissenschaften
- Neue Kanalrhodopsine für die Optogenetik
- Antivirale Kombi-Therapie gegen RNA viren (z. B. Sars-CoV-2)
- Behandlung von Herzrhythmusstörungen mittels TBX5-Re-expression
- Prävention von Fibrose und Organschäden
- Gezielte demethylierende Gentherapie für Fibrose
- GMP-kompatible Herstellungsmethoden für humanes Herzmuskelgewebe
- Senkung der Sterblichkeitsrate nach Aortenklappenimplantation
- EYA1— Biomarker und Target für Nierenfibrose
- Neues Therapietarget für bakterielle oder virale Infektionen
- Verbesserter PCR-Test zum PoC-Nachweis der Paratuberkulose
- Formteile als Tiernahrung mit niedrigem Kalorienwert
- Pan-Coronavirus Therapie mittels Cas13-guideRNA System
- Tiermodell für Gastrointestinale Stromatumor (GIST)
- Algensammlung der Universität Göttingen (SAG)
- Monoklonale Antikörper gegen biotinyliertes AP-tag / Avi Tag
- Tiermodell für sporadische Alzheimer Krankheit
- Verbessertes Marker-Vakzin gegen klassische Schweinepest
- Shar-Pei-Gentest für SPAID
- Antikörper für Lizenzierungen
- Hunde-Gentest für Hämophilien
- Tiermodell für arthritische Erkrankungen
- Regulierbare-Neuro-Gen-Therapie
- 1-Vektor Otoferlin DFNB9 Gentherapie
- Tissue-engineering von neuronalem Gewebe aus humanen Stammzellen
- Neue Synthese bifunktionaler Prodrugs mit Antikörper-Linker für gezielte Tumortherapie (ADC)
- Therapie von Alzheimer mit Antikörpern gegen oligomere pyro-Glu-Abeta
- Medizintechnik
- Holz & Agrar
- "Net-wood" - Furnierplatte mit hervorragender Stabilität
- Neue Methode der High Throughput Sequenzierung und Genotypisierung
- Herstellung von 3D Formteilen aus Popcorngranulaten
- Bindemittel aus Ölpflanzentrestern für Holzverbundwerkstoffe
- Reaktivitätserhöhung von Isocyanatbindemitteln zur Herstellung von Holzwerkstoffen
- Färbung von Holz-und Holzwerkstoffen
- Physik & Technik & Software
- Laserdrahtauftragsschweißen
- Effiziente Entfernung von Restsauerstoff aus Inertgasen
- Mikrostrukturierte schwarze Titandioxid-Oberflächen
- Effiziente Kopplung von Wechselspannungs-Energieversorgungsnetzen
- Leistungssensor für kalte Atmospärendruckplasmen
- Selbstsichernder Verbindungshaken
- Biobasierte Klebstoff-Formulierung
- Laserbasierte Wasserreinigung
- Laserbearbeitungskopf - richtungsunabh. Auftragschweißen
- Laserverfahren zum Verbinden von Glas und Metall
- Eingebettete flexible Hohlfaser
- Flexible Hohlfaser zur Laserpulskompression
- Vorschaltelement für den Schutz von Hohlfasern
- Wasserfreie hygroskopische Laserkristalle
- Freiformgestaltung von Quarzglassubstraten
- Speckle-Tafel
- Z-Shifter - Diffraktive Beschriftung gekrümmter Oberflächen
- Überlagerte CGHs durch Laserablation von diffraktiven Pixeln
- STED-Prinzip für Laserrückseitenablation
- Entvulkanisierung von vulkanisierten Gummiprodukten
- Vertikale elektrolyt-gesteuerte organische Transistoren
- Beladung und reversible Speicherung von Wasserstoff
- Formkorrektur von Glassubstraten
- Strangpressen von metallischen Werkstoffen
- Auf dem Chip ausgeführte Zn-Luft-Mikrobatterie
- Carbon PreForm - Vorpräpariertes Anodenmaterial
- X-ray target for generating x-ray radiation from a waveguide
- Effiziente Ionenquelle
- Stahlbauteile mit bainitischem Gefüge
- Kontaktloser optischer Dehnungsmesssensor
- Verfahren zur Vorhersage von Verockerung und Rostbildung
- Unterhöhlte und überwölbte nanoskaliger Oberflächen
- Kavitätsverstärkte Raman-Spektroskopie bei reduziertem Druck
- PLASMA-ROLLER zur Behandlung von Oberflächen
- Herstellungsverfahren einer schnell startenden Festoxidbrennstoffzelle (SOFC)
- Laser-Bolzenschussapparat
- Absaugsystem für Bremsstaub und Reifenabrieb
- Plasma-Laser-Ablation
- Filtereinrichtung mit Mikrowellenresonator
- Schlachtungsintegrierte Lasermarkierung von Nutztieren
- Bremsstaubfilterhaube mit Wirbelgenerator und Endabscheider
- Flexibles Elektrodenkonzept zur effektiven Plasmabehandlung unregelmäßiger Oberflächen
- Durchflusszytometrie: Düse zur Zellausrichtung u. Sortierung
- Plasmavorrichtung für bandförmige Materialien
- Raman-Refraktometer Analyseautomat
- Vibrationsarmer Probenhalter für Kryofluoreszenzmikroskopie
- Plasmahandtrockner
- Nutzfahrzeug-Leichtbaufahrwerk mit Spureinstellung
- Reliefgitter in Glas
- LICE ERASER - sicheres Vernichten von Kopfläusen und deren Nissen
- Rein optisches Image-Scanning-Mikroskop
- Plasmagerät zur chemikalienfreien Reinigung von Textilien
- Röntgentomographie mit anisotropen Quellen
- Plasmagerät zur Behandlung von Haarausfall
- Bragg-Drucksensor in Silikon
- Polarisations Lichtblatt-Mikroskopie
- Rückraumschutz beim Laserbohren
- Kerr-Band-Schalter
- CRISTAL – Probeneinbettung für korrelative Mikroskopie
- Chemie
- Erfolgreich vermarktet
- Team_de
- News und Presse
- Gentypisierung in der Pflanzenzüchtung
- Paneele und Wände aus Popcorn (2)
- Neue Farbe für alten Weizen
- Spielzeug und Möbel aus Popcorn
- Dämmplatten aus Popcorn
- License Agreement between UMG and Immunic
- Verpackungen aus Popcorn
- Local wood with fire protection properties
- Entwicklung eines Blut-Absaugsystems zur Nutzung von Eigenblut bei Operationen
- Safety on the way to effective tumour cell killing
- MBM ScienceBridge GmbH verhandelt Verwertungsvereinbarung zwischen der Georg-August-Universität Göttingen und Stora Enso
- Schnell, spezifisch, sensitiv und robust – Paratuberkulose-Test für Wiederkäuer von Göttinger Forschern entwickelt
- Myolektrische Prothesensteuerung mit mehreren Freiheitsgraden
- Mastitisdiagnose leicht gemacht – einfache & schnelle Pathogenbestimmung
- Einfach, schnell & standardisiert: Automatisiertes Wirkstoffscreening dank neuer Züchtungsvorrichtung
- Flexible Probenhalterung für die 3D-Mikroskopie
- Prothesensteuerung mit visuellem Darstellungssystem
- Gezielte Holzbehandlung an einheimischen Weichhölzern ermöglicht verbesserte Holzgüteeigenschaften gleichwertig mit tropischen Harthölzern.
- Blutschonendes Absaugsystem für chirurgische Operationen
- Neue regenerative Herztherapie durch im Labor gezüchtete Herzmuskelgewebe
- Mit Laserstrahlen erzeugte, schillernde Muster gegen Produktpiraterie
- GoeChem – Software zur Verwaltung von Chemikalien
- Besseres Wirkstoffscreening mit Herzmuskelgewebe
- Neue Wege zur Therapie gegen Alzheimer
- Kleines Protein — große Wirkung
- Behandeltes einheimisches Holz wie exklusives Hartholz
- Formaldehydreduzierte Holzwerkstoffe durch Göttinger Innovation
- Verbesserte Anwendung von grenzflächenaktive Substanzen
- Bequeme elektronische Ermittlung von Baumstammdurchmesser
- Transgenes Tiermodell der sporadischen Alzheimer Krankheit
- Leichte mehrschichtige Spanplatten aus aufgeschäumten Körnern
- Sandwichdämmplatten, ein innovativer nachhaltiger Dämmstoff
- Neuer Werkstoff für die Bauindustrie: Dämmplatten aus aufgeschäumten Rohstoffen
- Allergie-Schnelltest zum Nachweis von Rinderallergenen beim Menschen
- Messung kosmischer Strahlung: „Kamiokanne“ des Netzwerks Teilchenwelt kommt als Nobelpreisträgerexperiment auf den Markt
- Verfahren zur Messung von Wasserstoff in Metallen
- Innovatives 3D-Mikroskopieverfahren mit konkurrenzloser Detektionseffizienz
- Neues Verfahren zum Messen von emittierenden flüchtigen Stoffen aus Holzwerkstoffe
- MBM ScienceBridge GmbH verhandelt erfolgreich die Verlängerung der Zusammenarbeit zwischen Georg-August-Universität Göttingen und dem langjährigen Vertriebspartner Ellegaard Göttingen Minipigs A/S
- Neue Perspektiven mit der Biosynthese von Fetten und Lipiden in Pflanzen
- Schweizer Pharmaunternehmen lizenziert Göttinger Zelllinien ein
- BalanceBoard – Einjahrespflanzen ersetzen Holz
- Über uns
- Leistungen
- Informationen
- Downloads
- E-Mail Verschlüsselung
- FAQ
- Gefährdet die Meldung einer Erfindung meine geplante Publikation?
- Welche Unterschiede bestehen zwischen einem Patent und einem Gebrauchsmuster?
- Wie läuft die internationale Patentanmeldung (PCT-Anmeldung) ab?
- Wie läuft die deutsche Patentanmeldung ab?
- Endet die Vergütung für Arbeitnehmererfinder, wenn er die Hochschule verlässt?
- Wie hoch ist die Vergütung für Arbeitnehmererfinder?
- Entstehen dem Erfinder Kosten durch eine Schutzrechtsanmeldung und Verwertung?
- Wie hoch sind die Patentierungskosten?
- Welche Vorteile ergeben sich für die Abteilung eines Erfinders?
- Kann ein Erfinder potenziellen Kooperationspartnern aus der Industrie „vertraulich“ die Erfindung vorstellen?
- Ist die Veröffentlichung der Doktorarbeit vor der Patentanmeldung patentschädlich?
- Kann ein Erfinder die Erfindung vor der Patentanmeldung zur Publikation einreichen oder auf Kongressen vorstellen?
- Welche Fristen muss ein Erfinder beachten? Sollte oder muss ein Erfinder schnell handeln?
- Wie lange dauert die Patentanmeldung?
- Wo bekomme ich das Formular „Erfindungsmeldung“?
- Sollte ein Erfinder erst das Formular „Erfindungsmeldung“ ausfüllen und sich dann an das MBM wenden?
- Wie sollte das Erstgespräch zur Erfindung vorbereitet werden?
- Wie sieht die Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Erfindungen im Rahmen des Kooperationsverbundes der niedersächsischen Hochschulen/ Forschungseinrichtungen aus?
- Wann sind Hochschullehrer freie Erfinder?
- Wann ist eine Erfindung eine freie Erfindung?
- Wie erkennt man eine Erfindung?
- FAQ’s rund um das Thema Schutzrechte
- Linkliste
- Hilfe durch BusinessAngels
- Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich Life Science
- Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten allgemein
- Suche nach Kooperationspartnern
- Netzwerke
- Förderprogramme zur Unternehmensgründung
- Universitäre Programme für Existenzgründer
- Businessplanwettbewerbe und Businesspläne
- Informationen über Unternehmensgründungen
- Lizenzierung, Kooperation und Firmengründung
- Patentrecherche- und Informationsdienste
- Göttinger Links
- Suchmaschinen, Linksammlungen und Foren speziell für Mediziner und Molekularbiologen
- Am Anfang besteht eine Idee, aber gibt es dafür auch Finanzierungsmöglichkeiten?
- Am Anfang steht die Idee, aber wie finde ich dafür einen Kooperationspartner?
- Am Anfang steht eine Idee, aber kann man sich damit selbstständig machen?
- Am Anfang steht eine Idee, aber besteht auch ein Markt dafür?
- Patentierbarkeit einer Idee
- Linkliste