Diagnostik

Verbesserter PCR-Test zum PoC-Nachweis der Paratuberkulose

Verbesserter qPCR-Test zum hochspezifischen Nachweis der Paratuberkulose

Die Paratuberkulose ist eine frühzeitig ansteckende, chronische und auch tödliche bakterielle Erkrankung der Wiederkäuer. Die Inkubationszeit beträgt mehrere Jahre und bleibt damit in der Herde lange unerkannt. Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten einen Test zum hochspezifischen Nachweis der Paratuberkulose. Details.

weiterlesen

EYA1— Biomarker und Target für Nierenfibrose

EYA1— Biomarker und Target für Nierenfibrose

Das Fortschreiten der Fibrose ist assoziiert mit einer Umstellung des Spleißens des Proteins EYA1. Wenn die Häufigkeit der Spleißvariante EYA1-A zu Ungunsten der Variante EYA1-C erhöht ist, wird eine Zunahme der Fibrose beobachtet. In einem Mausmodell zeigen Wissenschaftler der Universität Göttingen, dass die Herunterregulierung der Tyrosinphosphatase-Aktivität von EYA1-A das Fortschreiten der Nierenfibrose in vivo wirksam abschwächt.

weiterlesen

GMP-kompatible Herstellungsmethoden für humanes Herzmuskelgewebe

GMP-kompatible Herstellungsmethode für humanes Herzmuskelgewebe aus Stammzellen

In der Kardiologie hat das Tissue Engineering, also die Gewebezüchtung im Labor, mit Hilfe der Stammzelltechnologie rasant an Bedeutung gewonnen. Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten neue Methoden zur serum-freien Herstellung von humanem Herzmuskelgewebe, was eine Herstellung unter GMP-Bedingungen ermöglicht.

weiterlesen

Hunde-Gentest für Hämophilien

Neuer Hunde-Gentest für Hämophilien

Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule Hannover entwickelten einen neuen Gentest für Hämophilien (Blutgerinnungsstörungen). Das Erkennen von Erbanlagenträgern erlaubt eine gezielte Züchtung und das Vermeiden genetischer Krankheiten bei den Nachkommen. Dies ist besonders wichtig für autosomal-rezessive Mutationen.

weiterlesen

Shar-Pei-Gentest für SPAID

Neuer Shar-PGentest für den autoinflammatorischen Krankheitskomplex SPAID

Der autoinflammatorische Krankheitskomplex SPAID beschreibt persistente Entzündungen beim Shar Pei wie z.B. Fieber, Ohren- oder Gelenkentzündungen, Arthritis. Die Hunde können in der Folge Amyloidose entwickeln. Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule Hannover entwickelten einen neuen Gentest für die SPAID Prädisposition.

weiterlesen

Suche

Eine Tochter der

Georg-August-Universität