Holz & Agrar

Neue Methode der High Throughput Sequenzierung und Genotypisierung für die Züchtung

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine neue Methode der Genotypisierung von Pflanzen zur Verwendung in Pflanzenzüchtung und Forschung. Sie beruht auf einer Sequenzierung von Teilbereichen des Genoms (geringe Tiefe) und der Ergänzung der fehlenden Daten durch die Imputation von Sequenzdaten basierend auf Haplotypenbibliotheken. Die Software gestützte Imputation führt zu einer erhöhten Leseabdeckung.

weiterlesen

"Net-wood" - Furnierplatte mit hervorragender Stabilität

"NET-Wood" ist ein nachhaltiger Verbundwerkstoff, der aus Naturfasergewebe und Holzfurnieren hergestellt wird. Bei diesem Verfahren werden die beiden Materialarten in abwechselnder Reihenfolge unter Zugabe von Modifikatoren oder Klebstoffen zu einem Verbundwerkstoff verarbeitet. Aufgrund der Zusammensetzung dieser Materialien in Verbindung mit speziellen Vorbehandlungsmethoden sind erhebliche Veränderungen der mechanischen Eigenschaften und der Dimensionsstabilität im Vergleich zu herkömmlichen Schichtholzprodukten zu erwarten.

weiterlesen

Herstellung von dreidimensionalen Formteilen aus Popcorn mittels innovativer Formpressung

Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten ein neues Verfahren zur Herstellung von Formteilen, die aus mit Polymer hydrophobiertem Popcorn bestehen. Dadurch sind sehr leichte, flexible und wasserabweisende Formteile aus nachwachsenden Rohstoffen herstellbar. Insbesondere geeignet für Verpackungen, Möbelstücke, Automobilteile, Sportartikel u.v.m..

weiterlesen

Bindemittel auf Basis von Ölpflanzentrestern zur Herstellung von Holz- und Verbundwerkstoffen

Für die Herstellung von Holzwerkstoffen ist Harnstoff-Formaldehyd-Harz das am meisten verwendete Bindemittel. Diese Harze sind jedoch anfällig für Hydrolyse und die Holzwerkstoffe emittieren daher Formaldehyd. Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten ein formaldehydfreies Bindemittel auf Basis von Ölpflanzenresten.

weiterlesen

Färbung von Holz-und Holzwerkstoffe

Herstellung von gefärbtem Holz (z.B. Gartenmöbel, Terrassen, Bretter) und Holzwerkstoffen (z.B. Spanplatten und Faserplatten), mittels innovativem Holzmodifizierungsgemisch.

weiterlesen

Reakti­vitäts­erhöhung von Iso­cyanat­binde­mitteln zur Herstellung von Holz­werk­stoffen

Neue Beschleuniger für die Herstellung von Holzwerkstoffen mit Isocyanatbindemitteln (PMDI) ermöglichen eine Erhöhung der Produktivität in bestehenden Anlagen ohne neue Investitionen. Die günstigen und lagerfähigen Beschleuniger sind besonders geeignet für die  Herstellung von OSB-, Span-, Faser- (z.B. MDF, HDF) und Dämmstoffplatten.

weiterlesen

Suche

Eine Tochter der

Georg-August-Universität