Effiziente Entfernung von Restsauerstoff aus Inertgasen
Ein hocheffizientes Verfahren zur Entfernung von Restsauerstoff aus Edelgasen wird vorgeschlagen, das den Einsatz hochreaktiver Substanzen umgeht und die Verunreinigung von Edelgasen vermeidet.
weiterlesen
Laserdrahtauftragsschweißen
Diese Technologie beschreibt das kontinuierliche Auftragsschweißen von dünnen stabförmigen Materialien (insbesondere dünnen Drähten) auf ein Substrat mittels seitlich eingekoppelter Laserstrahlung. Der Draht wird dabei so zum Substratmaterial positioniert, dass sich beide in einem spitzen Winkel treffen. In diesem Kontaktbereich werden beide Materialien mit einem vorgeformten, fokussierten und gepulsten Laserstrahl bestrahlt, der die dünnen Drähte nur teilweise aufschmilzt.
weiterlesen
Mikrostrukturierte schwarze Titandioxid-Oberflächen
Forscher am Institut für Nanophotonik Göttingen e.V. haben ein Mikrostrukturierungsverfahren für handelsübliche titanhaltige Gläser durch Excimer-Laser-Bestrahlung entwickelt. Durch die Bestrahlung von kommerziellen TiO2-haltigen Gläsern in Umgebungsluft mit einem Excimer-Laser (ArF-Laser mit 193nm Wellenlänge und 20ns Pulsdauer) können Mikrostrukturen erzeugt und damit die Oberfläche verdunkelt werden.
weiterlesen
Leistungssensor für kalte Atmospärendruckplasmen
Diese Technologie ermöglicht es, Plasmaspannung und Plasmastrom gleichzeitig und mit einem kombinierten Gerät im Hochspannungskreis eines kalten atmosphärischen Plasmas zu messen, um die Entladungsleistung des Plasmas zu bestimmen. Das neue Messgerät ist kompakt und eine kostengünstige Alternative zu der normalerweise benötigten Messtechnik.
weiterlesen
Effiziente Kopplung von Wechselspannungs-Energieversorgungsnetzen
Die Erfindung beschreibt eine neuartige Kupplungseinheit für die Hochspannungsgleichstromübertragung und ein Verfahren zum Koppeln von mindestens zwei Wechselspannungs-Energieversorgungsnetzen miteinander.
weiterlesen
Herstellungsverfahren für Stahlbauteile mit bainitischem Gefüge
Ein Herstellungsverfahren für Stahlbauteile mit überwiegend bainitischem Gefüge wird vorgestellt, das die herkömmlich erforderlichen langen Produktionszeiten maßgeblich umgeht und die Großserienfertigung ermöglicht. Die Festigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Stahlbauteile wird dabei nicht signifikant verringert.
weiterlesen
Selbstsichernder Verbindungshaken
Die Erfindung beschreibt multifunktionale, selbstsichernde Hakenverbindungselemente, die die Merkmale einer Rigging-Platte und eines Hakens in einem Bauteil vereinen. Die Bauteile können bspw. aus thermoplastischen Kunststoffen kostengünstig hergestellt werden.
weiterlesen
Biobasierte Klebstoff-Formulierung
Ein neuartiges Herstellungsverfahren für einen biobasierten Klebstoff, der eine maßgeschneiderte Ligninstruktur als Hauptkomponente enthält, wird vorgestellt. Die Prozesstechnologie überwindet den Einsatz von toxischem Phenol und Formaldehyd, während der resultierende Klebstoff gute physikalisch-chemische und mechanische Eigenschaften aufweist.
weiterlesen
Laserbasierte Wasserreinigung
Diese neuartige Vorrichtung ermöglicht die Reinigung von Wasser in einem Rohrsystem, in das über ein Einschubmodul mit Flanschverbindung eine Bestrahlungseinheit eingeführt wird. Das umgebende Wasser wird dann auf seinem Weg durch das Quarzrohr über den gesamten Querschnitt mit einem blauen Laser bestrahlt und tötet die darin enthaltenen Mikroorganismen ab.
weiterlesen
Laserbearbeitungskopf für richtungsunabhängiges Auftragschweißen
Wissenschaftler am Laser Zentrum Hannover haben einen Schweißkopf für das lasergestützte oder laserbasierte Auftragschweißen mit koaxialer Anordnung der Schweißgutzuführung entwickelt. Mehrere Einzelstrahlen werden in einem Brennpunkt unterhalb der Schweißgutzuführung gebündelt. Generell können mit diesem System alle schmelzbaren Werkstoffe (z.B. Metalle, Glas oder Polymere) bearbeitet werden.
weiterlesen
Laserverfahren zum Verbinden von Glas und Metall
Am Laser Zentrum Hannover e.V. wurde ein kraft- und vibrationsfreies Fügeverfahren von Metall und Dünnglas entwickelt. Dabei wird das Dünnglas möglichst berührungslos auf das Metallsubstrat gepresst und die beiden Fügepartner mittels Laserstrahlung erwärmt, so dass lokal eine teils nahtlose, teils formschlüssige Verbindung entsteht.
weiterlesen
Flexible Hohlfaser zur Laserpulskompression
Eine gestreckte flexible Hohlfaser wird als Wellenleiter in Hochenergie-Impulsverdichtern vorgeschlagen. Dieser Ansatz führt zu einer hervorragenden Geradheit, die praktisch unabhängig von der Faserlänge ist. Er eignet sich besonders gut für Fasern mit Innendurchmessern, die viel größer als die Wellenlänge sind, wobei die Hauptbegrenzung für die Faserlänge die Verluste durch unerwünschte Faserbiegung sind.
weiterlesen
Wasserfreie hygroskopische Laserkristalle
Nichtlineare Kristalle werden für die Frequenzumwandlung von Lasern verwendet. Mit Hilfe dieser Technologie konnte die Strahlungshärte im UV-Bereich erhöht und gleichzeitig die Laserkonstruktion vereinfacht werden, da die Kristalle nicht permanent erhitzt werden müssen. Das vorliegende Patent betrifft insbesondere die nichtlineare Familie der hygroskopischen Borate (LBO, BBO, CLBO), die sich besonders für die Erzeugung von Photonen im ultravioletten (UV) Spektralbereich eignen.
weiterlesen
Freiformgestaltung von Quarzglassubstraten
Wissenschafler des IFNANO haben eine Methode für die Freiformgestaltung optischer Oberflächen durch eine spannungsinduzierte viskose Verformung von Glasplatten erforscht. Substrate aus Quarzglas können verformt werden, indem sie mit substöchiometrischem Siliziumoxid beschichtet werden, gefolgt von einem Laserstrukturierungsprozess und einem Ausglühungsschritt.
weiterlesen
Reliefgitter in Glas
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Reliefgitter auf unterschiedlichen Materialien - insbesondere auch auf Glas - schnell und effizient erzeugen. Die Reliefgitter können klein genug ausgestaltet sein um diffraktiv wirksame Muster zu erzeugen und in verschiedenen Farben schillern.
weiterlesen
Speckle-Tafel
Die neu entwickelte Methode erfordert zur Bestimmung des Brechungsfehlers des menschlichen Auges lediglich die Erfassung von Bewegungsrichtungen von Lichtmustern (Speckles). Die subjektive Bewertung der Wirkung der Korrekturgläser durch den Patienten kann somit auf eine einfache Frage (z.B. rechts/links) reduziert werden.
weiterlesen
Z-Shifter zur diffraktiven Beschriftung gekrümmter Oberflächen
Das neu entwickelte Verfahren ermöglicht die Verschiebung der Interferenzebene in Z-Richtung bei der diffraktiven Markierung von Oberflächen mit einem Gitterinterferometer. Es werden planparallele Platten verwendet, deren Drehung einen Strahlenversatz einführt, der bei der Kombination der Strahlen eine Z-Verschiebung der Interferenzebene bewirkt.
weiterlesen
Überlagerte CGHs auf Metallen durch Laserablation von diffraktiven Pixeln
Ein spezielles Interferenzverfahren ermöglicht die Herstellung von computergenerierter Holografie (CGH) als Träger von Informationen, die mit dem menschlichen Auge nicht erkannt werden können. Die CGHs bestehen aus N * M Pixeln, die, wenn sie mit kohärentem Licht beleuchtet werden, ein Bild mit denselben Pixelabmessungen in einer Fourier-Ebene erzeugen. Mehrere CGHs können auf dieselbe Fläche geschrieben werden. Wenn sie mit demselben kohärenten Lesestrahl beleuchtet werden, erscheinen sie getrennt in verschiedenen Richtungen (Beugungsordnungen).
weiterlesen
STED-Prinzip für Laserrückseitenablation
Dieser innovative Ansatz kombiniert die beiden bekannten Methoden des Laserinduzierten Rückseiten-Nassätzens (LIBWE) und der Stimulierten Emissionsverarmung (STED), um laserbasierte Materialmodifikationen unterhalb der Beugungsgrenze zu realisieren. Dies ist besonders nützlich für präzise Lasermodifikationen von transparenten Materialien.
weiterlesen
Formkorrektur von Glassubstraten
Die unbeabsichtigte Verformung von optischen Substraten ist ein häufiges Problem in der Optiktechnologie. Mechanische Spannungen in dünnen Schichten können sich negativ auf die Qualität der optischen Komponenten auswirken, indem sie das darunterliegende Substrat deformieren. Dieses Patent beschreibt ein Verfahren zur Korrektur von Abbildungen, das auf Spannungen basiert, die durch die Bestrahlung von Glassubstraten mit einem Excimer-Laser induziert werden.
weiterlesen
Vorschaltelement für den Schutz von Hohlfasern
Diese Erfindung ist eine Weiterentwicklung der flexiblen Hohlfaser zur Pulskompression, die ebenfalls am Institut für Nanophotonik Göttingen e.V. entwickelt wurde (siehe Ref.: MM-2010-LLG). Bei der Einkopplung von Laserlicht in Hohlfasern tritt häufig das Problem auf, dass Teile der Lichtverteilung die dünne Wand (50-300 μm) durchdringen und diese durch Erosion/Ablation/Schmelzen schädigen können. Dieses Vorschaltelement liefert einen Lösungsansatz.
weiterlesen
Entvulkanisierung von vulkanisierten Gummiprodukten
Die vorliegende Erfindung schlägt eine neuartige Vorrichtung und ein Verfahren zur plasma-basierten Entvulkanisierung von vulkanisiertem Gummi vor, welcher als Rohstoff für die Herstellung vulkanisierbarer Gummipartikel wiederverwendet werden kann.
weiterlesen
Eingebettete flexible Hohlfaser
Die Technologie beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines nahezu idealen Wellenleiters für spektrale Verbreiterung und hohe Zerstörschwelle. Dies wird erreicht, indem eine flexible Hohlfaser mit idealer Geradheit in einem gestreckten Zustand in ein thermisch leitendes festes Medium eingebettet wird, das hohe Transmission und hohe Robustheit auch bei Einkopplung hoher Laserleistungen vereint. Sie ist eine Weiterentwicklung der am Institut für Nanophotonik Göttingen e.V. entwickelten flexiblen Hohlfaser (siehe Referenz MM-2010-LLG).
weiterlesen
Kontaktloser optischer Dehnungsmesssensor
Die vorliegende Erfindung schlägt ein neuartiges laserbasiertes System vor, das eine berührungslose Messung von Verformungen/Dehnungen ermöglicht. Das System lässt sich einfach in komplexen Testaufbauten implementieren und liefert verbesserte Leistungsmerkmale.
weiterlesen
Effiziente Ionenquelle
Eine neuartige Vorrichtung zur Erzeugung negativer Ionenstrahlen mittels Alkalimetall-Sputtern wird vorgeschlagen, die überlegene Leistungsmerkmale aufweist. Ihr Design ermöglicht eine einfache und kostengünstige Fertigung, während die Systemwartung einfach ist.
weiterlesen
X-ray targets for generating x-ray radiation from a waveguide
These innovative multilayer x-ray targets allow the generation of x-ray radiation based on direct emission of spontaneous x-rays into waveguide modes. Photons are generated by electron impact onto a structured anode target, which is formed as an x-ray waveguide or waveguide array.
weiterlesen
Auf dem Chip ausgeführte Zn-Luft-Mikrobatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
Es wird ein Imprint-Verfahren zur Herstellung einer auf dem Chip ausgeführten Zn-Luft-Mikrobatterie vorgestellt, das Komplikationen der Katalysatoreinbindung auf dem Chip an einer Zielposition umgeht und den Weg zur Herstellung miniaturisierter, wiederaufladbarer Energiequellen ebnet.
weiterlesen
Carbon PreForm - Vorpräpariertes Anodenmaterial
Lithium-Ionen-Akkumulatoren stellen die entscheidende Komponente im Hinblick auf die Elektromobilität dar. Ihre elektrischen Parameter bestimmen Reichweite und Leistungsfähigkeit der Elektroboliden maßgeblich. Wissenschaftler der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften entwickelten ein Verfahren zur Präparation von Anodenmaterial vor der Produktion des eigentlichen Akkus. Die Idee ist den zeit- und energieintensiven Vorgang des Erstladens vorzulagern und so die Akku-Serienproduktion ungefährlicher, schneller und besser skalierbar zu machen.
weiterlesen
Formwerkzeug und Verfahren zum Strangpressen von metallischen Werkstoffen
Die Erfindung beschreibt Formwerkzeuge, die eine Herstellung von metallischen Strangpressteilen mit überwiegend isotropen Eigenschaften ermöglicht. Zusätzlich wird ein Verfahren vorgeschlagen, das die Herstellung von weitgehend isotropen Strangpressteilen mit herkömmlichen Strangpressen begünstigt.
weiterlesen
Vertikale elektrolyt-gesteuerte organische Transistoren
Kommerziell erhältliche Feldeffekttransistoren (FET) sind im Allgemeinen unbiegsam/steif und teuer in der Herstellung. Daher ist ihr Einsatz in z.B. flexibler Elektronik, wie Displays und Sensoren, begrenzt. Organische Halbleiter hingegen sind vielversprechende Bauelemente für eine derartige, neuartige flexible Elektronik.
weiterlesen