X-ray targets for generating x-ray radiation from a waveguide
These innovative multilayer x-ray targets allow the generation of x-ray radiation based on direct emission of spontaneous x-rays into waveguide modes. Photons are generated by electron impact onto a structured anode target, which is formed as an x-ray waveguide or waveguide array.
weiterlesen
Auf dem Chip ausgeführte Zn-Luft-Mikrobatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
Es wird ein Imprint-Verfahren zur Herstellung einer auf dem Chip ausgeführten Zn-Luft-Mikrobatterie vorgestellt, das Komplikationen der Katalysatoreinbindung auf dem Chip an einer Zielposition umgeht und den Weg zur Herstellung miniaturisierter, wiederaufladbarer Energiequellen ebnet.
weiterlesen
Carbon PreForm - Vorpräpariertes Anodenmaterial
Lithium-Ionen-Akkumulatoren stellen die entscheidende Komponente im Hinblick auf die Elektromobilität dar. Ihre elektrischen Parameter bestimmen Reichweite und Leistungsfähigkeit der Elektroboliden maßgeblich. Wissenschaftler der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften entwickelten ein Verfahren zur Präparation von Anodenmaterial vor der Produktion des eigentlichen Akkus. Die Idee ist den zeit- und energieintensiven Vorgang des Erstladens vorzulagern und so die Akku-Serienproduktion ungefährlicher, schneller und besser skalierbar zu machen.
weiterlesen
Formwerkzeug und Verfahren zum Strangpressen von metallischen Werkstoffen
Die Erfindung beschreibt Formwerkzeuge, die eine Herstellung von metallischen Strangpressteilen mit überwiegend isotropen Eigenschaften ermöglicht. Zusätzlich wird ein Verfahren vorgeschlagen, das die Herstellung von weitgehend isotropen Strangpressteilen mit herkömmlichen Strangpressen begünstigt.
weiterlesen
Vertikale elektrolyt-gesteuerte organische Transistoren
Kommerziell erhältliche Feldeffekttransistoren (FET) sind im Allgemeinen unbiegsam/steif und teuer in der Herstellung. Daher ist ihr Einsatz in z.B. flexibler Elektronik, wie Displays und Sensoren, begrenzt. Organische Halbleiter hingegen sind vielversprechende Bauelemente für eine derartige, neuartige flexible Elektronik.
weiterlesen
Vorrichtung und Verfahren für die Beladung und reversible Speicherung von Wasserstoff in einem kristallinen Feststoff
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Beladung und reversible Speicherung von Wasserstoff in einem kristallinen Feststoff durch Einsatz eines durch dielektrisch behinderte Entladung (DBE) erzeugten Plasmas. Der Wasserstoff kann bedarfsweise aus dem Speichermaterial entnommen werden, wobei die Struktur des Speichermaterials makroskopisch erhalten bleibt.
weiterlesen
Kavitätsverstärkte Raman-Spektroskopie bei reduziertem Druck
Das hier vorgestellte Verfahren stellt eine universelle, selektive, schnelle und effiziente Methode zur Identifizierung von gasförmigen Molekülen basierend auf der kavitätsverstärkten Raman-Spektroskopie CERS (engl. Cavity-Enhanced Raman Spectroscopy) bei reduziertem Druck dar.
weiterlesen
Bremsstaubfilterhaube mit Wirbelgenerator und Endabscheider
Die innovative Vorrichtung kann die bremsscheibennahe, mit Bremsstaubpartikeln belastete Grenzschicht äußerst effizient ablösen und in die Filtermatten leiten. Insgesamt wird die in die Umwelt abgegebene Feinstaubmenge deutlich reduziert.
weiterlesen
Metallschaumgestützte Festoxidbrennstoffzelle
Ein Verfahren zur Herstellung einer mechanisch robusten metallschaumgestützten Festoxidbrennstoffzelle wird vorgestellt. Die Brennstoffzelle kann vergleichsweise schnell gestartet werden, weist höhere Leistungsdichten auf und kann bei niedrigeren Temperaturen betrieben werden.
weiterlesen
Absaugsystem für Bremsstaub und Reifenabrieb
Die innovativen Systeme können die durch Bremsscheiben- und Reifenabrieb erzeugten Feinstaubpartikel durch Lufteinblasung effektiv ablösen und absaugen. Insgesamt wird die in die Umwelt abgegebene Feinstaubmenge deutlich reduziert.
weiterlesen
Neues Plasmagerät zur Behandlung von Haarausfall
Wissenschaftler der HAWK in Göttingen entwickelten ein neues bürstenartiges Plasmagerät zur chemiefreien Behandlung der Kopfhaut zur Förderung des Haarwuchses. Das kleine Gerät ist einfach zu bedienen und kann die Mikrozirkulation sowie die Sauerstoffsättigung deutlich verbessern und damit den Haarwuchs positiv beeinflussen.
weiterlesen
CRISTAL — Probeneinbettung für korrelative Mikroskopie
CRISTAL ist ein neuartiges Einbettungsverfahren für biologische Proben, das einen UV-polymerisierbaren Harz verwendet der die Probe fixiert und gleichzeitig den Brechungsindex optimal einstellt. Das Verfahren ermöglicht zusätzlich anschließende Histologie, Elektronenmikroskopie oder molekularbiologische Analysen.
weiterlesen
Raman-Refraktometer Analyseautomat
Die folgende Erfindung stellt eine Möglichkeit, Infusionen bei der Verabreichung durch eine Spritzenpumpe zu identifizieren. Die Methode sieht eine Kopplung aus Raman-Spektroskopie und Refraktometrie vor. Beide verwendeten Analysemethoden entstammen der instrumentellen Analytik. Weiterhin werden für die Auswertung Algorithmen verwendet, die dem indirekten Hardmodelling und der Statistik zugeordnet werden können.
weiterlesen
Neues Plasmagerät zur chemikalienfreien Reinigung und Desinfektion von Textilien
Wissenschaftler der HAWK in Göttingen entwickelten ein neues Plasmagerät zur chemikalienfreien Reinigung und Desinfektion von Textilien. Zudem können damit Gerüche stark reduziert oder beseitigt werden. Das Plasmagerät besteht aus zwei Rollen als Elektroden, die mit einem flexiblen dielektrischen Material beschichtet sind.
weiterlesen
Kerr-Band-Schalter
Der Kerr-Band-Schalter realisiert, basierend auf dem Kerr-Effekt, in einem kostengünstigen Dünnschichtsystem ein alternatives Konzept zur Modenkopplung für die Erzeugung von ultra-kurzen Laserpulsen (UKP). Der Schalter ist dabei flexibel, ultraschnell und verlustfrei, weist eine hohe Zerstörschwelle und nur geringe Erwärmung auf.
weiterlesen
Neues Verfahren zur Vorhersage von Verockerung und Rostbildung
Neues Verfahren, um die Neigung der Verockerung bestimmen zu können. Diese neue Messtechnik für wässrige Systeme basiert u.a. auf eine elektrochemische Messung und Berechnung der Eisen-II-Ionenaktivität, aus der im Weiteren die Bildungsrate von Eisen-III-Hydroxid und damit das Verockerungsrisiko bestimmt werden kann.
weiterlesen
PLASMA-ROLLER zur Behandlung von Oberflächen
Mit dem PLASMA-ROLLER können gerade Oberflächen desinfiziert werden und/oder eine Vorbehandlung für eine Beschichtung durchgeführt werden. Verschiedenste Materialien können so rückstandsfrei und ohne Chemikalien behandelt werden.
weiterlesen
Effektive Herstellung unterhöhlter bzw. überwölbter nanoskaliger Oberflächen
Ein Verfahren zur einfachen Herstellung unterhöhlter bzw. überwölbter nanoskaliger Oberflächen mit periodischen Strukturen wird vorgestellt. Solche Strukturen sind besonders im Bereich der Zellkultur und Implantologie von großen Interesse. Im Gegensatz zu konventionellen Techniken können dabei große Oberflächen zeiteffektiv bearbeitet werden.
weiterlesen
Vibrationsarmer Probenhalter für kryofluoreszenzmikroskopische Anwendungen
Die Erfindung betrifft einen Probenhalter zur Verwendung in Kryofluoreszenzmikroskopen bzw. zum einfachen und kostengünstigen Umbau von Normaltemperaturfluoreszenzmikroskopen. Der Halter löst bestehende Probleme bezüglich thermischer und mechanischer Stabilität der Probe und ermöglichst so eine Lokalisationsgenauigkeit von wenigen hundert Angström.
weiterlesen
Flexibles Elektrodenkonzept zur effektiven Plasmabehandlung unregelmäßiger Oberflächen
Die Aktivierung oder Reinigung von Oberflächen mit kaltem Plasma steht heutzutage immer mehr im Fokus. Meist sind die gängigen Elektroden jedoch starr aufgebaut und damit für unregelmäßige Oberflächen ungeeignet. Wissenschaftler der HAWK entwickelten eine flexible Elektrodenanordung zur Behandlung von unregelmäßigen Oberflächen.
weiterlesen
Plasmavorrichtung für bandförmige Materialien
Die Aktivierung oder Reinigung von Oberflächen mit kaltem Plasma steht heutzutage immer mehr im Fokus. Heutzutage sind Plasmabehandlungen von flexiblen Materialien oft ineffektiv oder technisch zu aufwendig und teuer. Wissenschaftler der HAWK entwickelten eine Plasmarolle zur effektiven Behandlung von bandförmigen Materialien.
weiterlesen
Rein optisches Image-Scanning-Mikroskop
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das es erlaubt, die hochauflösende Image Scanning Microscopy (ISM) rein optisch durchzuführen. Das Verfahren kann mit sehr wenigen optischen Komponenten durchgeführt werden und ist zur Nachrüstung an bestehende Mikroskope geeignet. Auch für die Zwei-Photonen-Mikroskopie kann das Verfahren eingesetzt werden.
weiterlesen
Röntgentomographie mit anisotropen Quellen
Methode zur Durchführung von Röntgentomographie mit günstigen, anisotropen Laborquellen ohne Einbuße von Auflösung oder Messzeit.
weiterlesen
Plasmahandtrockner
Der hier vorgestellte Plasmahandtrockner ermöglicht es, die Hände nach dem Waschen gleichzeitig zu trocknen und durch ein Atmosphärendruckplasma zu desinfizieren.
weiterlesen
Bragg-Drucksensor in Silikon
Das neu entwickelte Verfahren sieht die Herstellung von Wellenleitern in Silikon vor, um diese dann als optische Sensoren, optoelektronische Bauelemente und ähnliches zu nutzen.
weiterlesen
Polarisations Lichtblatt-Mikroskopie
Bei dieser Erfindung handelt es sich um eine Erweiterung der Lichtblatt-Mikroskopie, bei der die Polarisationseigenschaften der zu messenden Probe genutzt werden um zusätzliche Informationen zu erlangen oder die Abbildungsqualität zu erhöhen.
weiterlesen
Nutzfahrzeug-Leichtbaufahrwerk mit Spureinstellung
Vorgestellt wird ein starres, nicht-angetriebenes Leichtbaufahrwerk für Nutzfahrzeuge, das konstruktionsbedingt einen erheblichen Gewichtsvorteil bringt und zudem einen integrierten Mechanismus besitzt, um kostengünstig die Spurwerte und den Radsturz einzustellen.
weiterlesen
Filtereinrichtung mit Mikrowellenresonator
Vorgestellt wird eine Filtereinheit in deren Filtermaterial ein oder mehrere Mikrowellenresonatoren integriert sind, die eine Überwachung des Beladungsgrades des Filtermaterials während des Betriebs erlauben. Dadurch können Filterwechselintervalle der realen Beladung des Filters angepasst werden.
weiterlesen
Rückraumschutz beim Laserbohren
Die Erfindung betrifft einen wirksamen und kostengünstigen Rückraumschutz für das Laserbohren. Der Rückraumschutz wird hier durch eine Flüssigkeit, in der sich Nanopartikel befinden, gewährleistet.
weiterlesen
LICE ERASER — sicheres Vernichten von Kopfläusen und deren Nissen
Der LICE-ERASER vernichtet zuverlässig die Kopfläuse und deren Nissen ohne Nebenwirkungen. Der LICE-ERASER wird ähnlich einer Haarbürste durch die Haare und über die Kopfhaut geführt. Durch die spezielle Konstruktion wird in der nähe der Kopfhaut ein Plasma erzeugt, welches die Läuse und Nissen abtötet. Das Verfahren ist völlig schmerzfrei für den Anwender.
weiterlesen
Durchflusszytometrie: Düse zum Ausrichten und Sortieren von Zellen
Zwei neue und schonende Methoden zur Erweiterung der Durchflusszytometrie und speziell des 'fluorescence-activated cell sorting' werden hier vorgestellt. Beide Methoden eignen sich unter anderem auch für das sogenannte 'sexing' von Rindersperma.
weiterlesen
Schlachtungsintegrierte Lasermarkierung von Nutztieren
Wissenschaftler am Laser Zentrum Hannover entwickelten eine laserbasierte Methode zur Verarbeitung und Markierung von Tieren während der Schlachtung. Dadurch wird die Rückverfolgbarkeit erheblich verbessert, was einerseits von vielen Verbrauchern gefordert wird und andererseits das Aussortieren untauglicher Schlachtkörper wesentlich erleichtert.
weiterlesen
Laser-Bolzenschussapparat
Für die zuverlässige Betäubung von Schlachtvieh vor der Schlachtung wird ein Hybrid Bolzenschussapparat vorgeschlagen, der über einen Strahlungskanal verfügt, durch den, nach dem Durchschlagen der Schädeldecke, ein hochenergetischer Laserstrahl ausgesendet wird, der zu einer Koagulation des Gehirngewebes im Bereich der Medulla oblongata, dem Übergang vom Gehirn zum Rückenmark führt.
weiterlesen