Kombi-Therapie für RNA-Virus-Erkrankungen mit Pyrimidin-Synthesehemmern und Nukleotidanaloga
Die COVID-19-Pandemie hat sich als die schwerste Gesundheitskrise der Neuzeit erwiesen. Zur Bekämpfung von RNA-Virusinfektionen wie SARS, Influenza, Hepatitis C, HIV und sogar Ebola wurde ein neuer kombinierter therapeutischer Ansatz aus Pyrimidin-Analoga und Pyrimidin-Biosynthese-Hemmern entwickelt.
weiterlesen
Neue Kanalrhodopsine für optogenetische Therapien
Durch rationale Mutagenese wurde das vor kurzem entdeckte Kanalrhodopsin ChRmine verbessert. Die neue Varainte "ChReef" erzeugt gegenüber dem derzeit in klinischen Studien verwnedeten ChrimsonR einen um den Faktor neun höheren Photoström. Dies ermöglicht eine Aktivierung von Neuronen mit geringeren Lichtdosen und/oder einem reduzierten Expressionsniveau, was zu einer Verringerung der Nebenwirkungen führt.
weiterlesen
Pan-Coronavirus Therapie mittels Cas13-guideRNA System
Die Auswahl hochkonservierter Bereiche im Virengenom und die Nutzung von bis zu fünf guideRNAs gleichzeitig ermöglicht den Angriff auf alle aktuell bekannten Mutanten und vermutlich auch zukünftige Coronaviren. In dem SARS-CoV2 Hamster Modell konnte ein signifikanter therapeutischer Effekt erzielt werden und in Zellkultur wurde die Replikation des Virus vollständig blockiert
weiterlesen
Formteile für Tiernahrung für Hunde und Katzen mit ausgezeichnetem Geschmack und niedrigem Kalorienwert.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Trockenfutterartikeln für Haustiere aus gepufftem Mais in allen möglichen Formen und Formen mit gutem Geschmack und niedrigem Kalorienwert.
weiterlesen
New therapeutic target against bacterial or viral infections
Targeting key proteins in viral or bacterial pathogens is an appealing way to combat infectious diseases. A new protein domain has been discovered as a therapeutic target.
weiterlesen
Senkung der Sterblichkeitsrate nach Aortenklappenimplantation
Es wurde eine Subpopulation von Patienten identifiziert, die ein sehr hohes Risiko haben, innerhalb eines Jahres nach einer Aortenklappenimplantation (AVI) zu sterben. Eine neuartige Behandlung kann Leben retten, indem der Grad der Fibrose im Herzgewebe analysiert wird.
weiterlesen
Verbessertes Marker-Vakzin gegen klassische Schweinepest
Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule Hannover entwickelten ein neues Marker-Vakzin gegen die klassische Schweinepest mit verbesserten DIVA-Eigenschaften (Differentiating Infected from Vaccinated Animals). Der verwendete Marker Erns ist eine chimäre Sequenz von zwei verschiedenen und entfernt verwandten Pestiviren.
weiterlesen
Behandlung von Herzrhythmusstörungen mittels TBX5-Re-expression (Gentherapie)
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Göttingen entwickelten eine Gentherapie (TBX5-Re-expression) zur Prävention oder Therapie einer ventrikulären Herzerkrankung und den damit verbundenen Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen und plötzlicher Herztod.
weiterlesen
Regulierbare-Neuro-Gen-Therapie
Gentherapien sind irreversibel und unkontrollierbar im Falle von Nebenwirkungen. Diese Technologie ist ein pharmacologisches Ein-Vektor-Expressions-System eines therapeutischen Faktors (z.B. GDNF) mit null Grundexpression, basierend auf das Mifepristone (Mfp)-Gene-Switch System, zur Therapie von neurologischen Krankheiten.
weiterlesen
Gezielte demethylierende Gentherapie für Fibrose
All-in-one Konstrukt dCas9-TET3CD-Zielgen-sgRNA zur gezielten Gentherapie von Fibrose durch Demethilierung des Gens RASAL1, LRFN2, KLOTHO Gene (z.B. in Herz, Niere, Leber, Lunge, Krebs). Die normale re-expression dieser Gene konnte in vitro und in vivo erreicht werden sowie eine Reduktion der Fibrose im Tiermodell nachgewiesen werden.
weiterlesen
Prävention von Fibrose und Organschäden
Prävention von Fibrose und Organschäden bzw. Schutz durch Vorbehandlung mittels ARNT Regulationsachse, z.B. mit geringer Dosis von Tacrolimus (FK506), GPI-1046, LB100 or mittels Gentherapie.
weiterlesen
1-Vektor Otoferlin DFNB9 Gentherapie
Bis jetzt war ein Ein-Vektor vermitteltes Einbringen des OTOF Genes durch seine Größe eine Herausforderung. Angebot: ein 1-Virus-System vermitteltes Einbringen und Expression der vollständigen Otoferlin-Sequenz in die Gehörschnecke zur Wiederherstellung des DFNB9 Hörvermögens durch Mutationen im Otoferlin Gen.
weiterlesen
Verbesserter qPCR-Test zum hochspezifischen Nachweis der Paratuberkulose
Die Paratuberkulose ist eine frühzeitig ansteckende, chronische und auch tödliche bakterielle Erkrankung der Wiederkäuer. Die Inkubationszeit beträgt mehrere Jahre und bleibt damit in der Herde lange unerkannt. Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten einen Test zum hochspezifischen Nachweis der Paratuberkulose. Details.
weiterlesen
Therapie von Alzheimer mit Antikörpern gegen oligomere pyro-Glu-Abeta Peptide
Wissenschaftler an der Universitätsmedizin Göttingen haben einen neuen Antikörperklon entwickelt, der spezifisch pyro-Glu Amyloid Beta Peptide erkennt, insbesondere oligomere Formen. Der Antikörper weist Alzheimer in Blutplasma nach und kann therapeutisch eingesetzt werden.
weiterlesen
EYA1— Biomarker und Target für Nierenfibrose
Das Fortschreiten der Fibrose ist assoziiert mit einer Umstellung des Spleißens des Proteins EYA1. Wenn die Häufigkeit der Spleißvariante EYA1-A zu Ungunsten der Variante EYA1-C erhöht ist, wird eine Zunahme der Fibrose beobachtet. In einem Mausmodell zeigen Wissenschaftler der Universität Göttingen, dass die Herunterregulierung der Tyrosinphosphatase-Aktivität von EYA1-A das Fortschreiten der Nierenfibrose in vivo wirksam abschwächt.
weiterlesen
GMP-kompatible Herstellungsmethode für humanes Herzmuskelgewebe aus Stammzellen
In der Kardiologie hat das Tissue Engineering, also die Gewebezüchtung im Labor, mit Hilfe der Stammzelltechnologie rasant an Bedeutung gewonnen. Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten neue Methoden zur serum-freien Herstellung von humanem Herzmuskelgewebe, was eine Herstellung unter GMP-Bedingungen ermöglicht.
weiterlesen
Neuer Hunde-Gentest für Hämophilien
Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule Hannover entwickelten einen neuen Gentest für Hämophilien (Blutgerinnungsstörungen). Das Erkennen von Erbanlagenträgern erlaubt eine gezielte Züchtung und das Vermeiden genetischer Krankheiten bei den Nachkommen. Dies ist besonders wichtig für autosomal-rezessive Mutationen.
weiterlesen
Tissue-engineering von neuronalem Gewebe aus humanen Stammzellen
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen entwickelten eine neue Methode zur Herstellung von humanem neuronalen Organoiden unter definierten Bedingungen. Es ermöglicht die Herstellung reproduzierbarer Organoide mit voll funktionsfähigen neuronalen Netzwerken, was Voraussetzung für den Einsatz in der Wirkstofftestung ist.
weiterlesen
Neue Synthese bifunktionaler Prodrugs mit Antikörper-Linker für gezielte Tumortherapie (ADC)
Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten eine neue und verbesserte Synthese hochaktiver Wirkstoffe sowie deren chemische Anbindung an Antikörper für die gezielte Tumortherapie (ADC). Die Anbindung erfolgt so, dass die Toxizität der Wirkstoffe nicht verändert wird und die Aktivierung erst in der Tumorzelle erfolgt.
weiterlesen
Neuer Shar-PGentest für den autoinflammatorischen Krankheitskomplex SPAID
Der autoinflammatorische Krankheitskomplex SPAID beschreibt persistente Entzündungen beim Shar Pei wie z.B. Fieber, Ohren- oder Gelenkentzündungen, Arthritis. Die Hunde können in der Folge Amyloidose entwickeln. Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule Hannover entwickelten einen neuen Gentest für die SPAID Prädisposition.
weiterlesen
Monoklonale Antikörper gegen biotinyliertes AP-tag / Avi Tag
Wissenschaftler der Universität Göttingen haben einen monoklonalen Antikörper gegen ein biotinylierbares Peptid (Epitop-Tag) hergestellt namens AP-tag oder auch Avi Tag. Dieses kurze Peptid imitiert das Substrat für die Biotin Ligase (BirA). Anti-AP Antikörper sind sehr nützliche Werkzeuge in der Analyse von AP-tag Fusionsproteinen.
weiterlesen
Tiermodell für sporadische Alzheimer Krankheit
Neues transgenes Tiermodell der sporadischen Alzheimer Krankheit. Es basiert nicht auf einer Mutation sondern auf der Überexprimierung von N-trunkiertem amyloid beta Peptid 4-42, welches im Gehirn von AD Patienten vorkommt.
weiterlesen
Tiermodell für Gastrointestinale Stromatumor (GIST)
Gastrointestinale Stromatumor (GIST) ist der am häufigsten vorkommende mesenchymale Tumor des Gastrointestinaltraktes. Die Inzidenz liegt bei 10-20 pro 1 Million. Deswegen wurde GIST als Orphan Drug Disease eingestuft. Wissenschaftler der Universität Göttingen züchteten ein neues GIST-Mausmodell für die Wirkstoffentwicklung.
weiterlesen
Tiermodell für arthritische Erkrankungen
Arthropathien sind Gelenkerkrankungen, eine primäre Form ist die rheumatoide Arthritis, mit mehr als 21 Millionen Erkrankten weltweit. Wissenschaftler der Universität Göttingen züchteten ein neues Arthropathien-KO-Mausmodell für die Wirkstoffentwicklung.
weiterlesen
Algensammlung der Universität Göttingen (SAG)
Die 1954 gegründete Algensammlung der Universität Göttingen ist eine der fünf größten Lebendsammlungen der Welt und umfasst heute ca. 2.250 Stämme von allen evolutionären Abstammungslinien der Algen und Cyanobakterien (aus 521 Gattungen und 1202 identifizierten Arten). Den größten Anteil an der Sammlung nehmen Algen und Cyanobakterien aus terrestrischen Lebensräumen und dem Süßwasser ein.
weiterlesen
Antikörper für Lizenzierungen
Wissenschaftler der Universität Göttingen haben eine Vielzahl von monoklonalen Antikörpern entwickelt,die zu Forschungszwecken eingesetzt werden, aber auch Einsatzmöglichkeiten in der Entwicklung von diagnostischen Tests und therapeutischen Lösungen finden. Hier finden Sie eine Übersicht aller Antikörper, die wir momentan zur Lizenzierung anbieten.
weiterlesen