Mess- und Analysetechnik

ADSYNX - Adaptives Verfahren zur Signalsynchronisation

ADSYNX - Adaptives Verfahren zur Signalsynchronisation

Schnelles und adaptives Verfahren zur Synchronisation unterschiedlicher Signale (Skew-Kompensation) für beliebige elektrische oder optische Systeme bis in den GHz-Bereich.

weiterlesen

Skalierbares System zur Kultivierung und Messung von Geweben

Skalierbares System zur Kultivierung und automatischen Messung von biotechnologisch hergestellten Geweben

Das Tissue Engineering hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten enorm weiterentwickelt und hat das Potenzial, traditionelle zellbasierte Assays zu ersetzen. Heutzutage beruht das präklinische Screening von Medikamenten noch immer auf Zellkulturen mit geringer Vorhersagekraft. Wissenschaftler der Universität Göttingen haben ein neues Gerät zur automatisierten und zuverlässigen Kultivierung von Geweben und Testung von Wirkstoffen entwickelt.

weiterlesen

Effiziente Kopplung von Wechselspannungs-Energieversorgungsnetzen

Effiziente Kopplung von Wechselspannungs-Energieversorgungsnetzen

Die Erfindung beschreibt eine neuartige Kupplungseinheit für die Hochspannungsgleichstromübertragung und ein Verfahren zum Koppeln von mindestens zwei Wechselspannungs-Energieversorgungsnetzen miteinander.

weiterlesen

Speckle-Tafel

Speckle-Tafel

Die neu entwickelte Methode erfordert zur Bestimmung des Brechungsfehlers des menschlichen Auges lediglich die Erfassung von Bewegungsrichtungen von Lichtmustern (Speckles). Die subjektive Bewertung der Wirkung der Korrekturgläser durch den Patienten kann somit auf eine einfache Frage (z.B. rechts/links) reduziert werden.

weiterlesen

Kontaktloser optischer Dehnungsmesssensor

Kontaktloser optischer Dehnungsmesssensor

Die vorliegende Erfindung schlägt ein neuartiges laserbasiertes System vor, das eine berührungslose Messung von Verformungen/Dehnungen ermöglicht. Das System lässt sich einfach in komplexen Testaufbauten implementieren und liefert verbesserte Leistungsmerkmale.

weiterlesen

Kavitätsverstärkte Raman-Spektroskopie bei reduziertem Druck

Kavitätsverstärkte Raman-Spektroskopie bei reduziertem Druck

Das hier vorgestellte Verfahren stellt eine universelle, selektive, schnelle und effiziente Methode zur Identifizierung von gasförmigen Molekülen basierend auf der kavitätsverstärkten Raman-Spektroskopie CERS (engl. Cavity-Enhanced Raman Spectroscopy) bei reduziertem Druck dar.

weiterlesen

Raman-Refraktometer Analyseautomat

Raman-Refraktometer Analyseautomat

Die folgende Erfindung stellt eine Möglichkeit, Infusionen bei der Verabreichung durch eine Spritzenpumpe zu identifizieren. Die Methode sieht eine Kopplung aus Raman-Spektroskopie und Refraktometrie vor. Beide verwendeten Analysemethoden entstammen der instrumentellen Analytik. Weiterhin werden für die Auswertung Algorithmen verwendet, die dem indirekten Hardmodelling und der Statistik zugeordnet werden können.

weiterlesen

Verfahren zur Vorhersage von Verockerung und Rostbildung

Neues Verfahren zur Vorhersage von Verockerung und Rostbildung

Neues Verfahren, um die Neigung der Verockerung bestimmen zu können. Diese neue Messtechnik für wässrige Systeme basiert u.a. auf eine elektrochemische Messung und Berechnung der Eisen-II-Ionenaktivität, aus der im Weiteren die Bildungsrate von Eisen-III-Hydroxid und damit das Verockerungsrisiko bestimmt werden kann.

weiterlesen

Bragg-Drucksensor in Silikon

Bragg-Drucksensor in Silikon

Das neu entwickelte Verfahren sieht die Herstellung von Wellenleitern in Silikon vor, um diese dann als optische Sensoren, optoelektronische Bauelemente und ähnliches zu nutzen.

weiterlesen

Filtereinrichtung mit Mikrowellenresonator

Filtereinrichtung mit Mikrowellenresonator

Vorgestellt wird eine Filtereinheit in deren Filtermaterial ein oder mehrere Mikrowellenresonatoren integriert sind, die eine Überwachung des Beladungsgrades des Filtermaterials während des Betriebs erlauben. Dadurch können Filterwechselintervalle der realen Beladung des Filters angepasst werden.

weiterlesen

Durchflusszytometrie: Düse zur Zellausrichtung u. Sortierung

Durchflusszytometrie: Düse zum Ausrichten und Sortieren von Zellen

Zwei neue und schonende Methoden zur Erweiterung der Durchflusszytometrie und speziell des 'fluorescence-activated cell sorting' werden hier vorgestellt. Beide Methoden eignen sich unter anderem auch für das sogenannte 'sexing' von Rindersperma.

weiterlesen

Suche

Eine Tochter der

Georg-August-Universität