Herstellungsverfahren für Stahlbauteile mit bainitischem Gefüge
Ein Herstellungsverfahren für Stahlbauteile mit überwiegend bainitischem Gefüge wird vorgestellt, das die herkömmlich erforderlichen langen Produktionszeiten maßgeblich umgeht und dadurch die Großserienfertigung ermöglicht. Die Festigkeit der erfindungsgemäß hergestellten Stahlbauteile wird dabei nicht signifikant verringert.
Lithium-Ionen-Akkumulatoren stellen die entscheidende Komponente im Hinblick auf die Elektromobilität dar. Ihre elektrischen Parameter bestimmen Reichweite und Leistungsfähigkeit der Elektroboliden maßgeblich. Wissenschaftler der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften entwickelten ein Verfahren zur Präparation von Anodenmaterial vor der Produktion des eigentlichen Akkus. Die Idee ist den zeit- und energieintensiven Vorgang des Erstladens vorzulagern und so die Akku-Serienproduktion ungefährlicher, schneller und besser skalierbar zu machen.
Bremsstaubabsaugung mit Venturi-Unterdruckerzeuger zur aktiven Grenzschichtbeeinflussung
Zur effizienten Absaugung von Reifen- oder Bremsabrieb wird eine Absaugehaube mit Lufteinblasung zur Ablösung der mit Staubpartikeln belasteten Grenzschicht vorgeschlagen. Der benötigte Unterdruck wird energiesparend über eine Venturi-Düse am Felgeninnenrand generiert.
Bremsstaubfilterhaube mit Endabscheider und Wirbelgenerator zur passiven Grenzschichtbeeinflussung
Zum passiven Auffangen von Bremsabrieb, wird eine Bremsstaubhaube mit Endabscheider zu Ablösung der mit Staubpartikeln belasteten Grenzschicht an der Bremsscheibe vorgeschlagen. Zur Effizienzsteigerung kann zusätzlich ein Wirbelgenerator in die Haube integriert werden.
Nutzfahrzeug-Leichtbaufahrwerk mit Spureinstellung
Vorgestellt wird ein starres, nicht-angetriebenes Leichtbaufahrwerk für Nutzfahrzeuge, das konstruktionsbedingt einen erheblichen Gewichtsvorteil bringt und zudem einen integrierten Mechanismus besitzt, um kostengünstig die Spurwerte und den Radsturz einzustellen.