Neue Methode der High Throughput Sequenzierung und Genotypisierung für die Züchtung
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine neue Methode der Genotypisierung von Pflanzen zur Verwendung in Pflanzenzüchtung und Forschung. Sie beruht auf einer Sequenzierung von Teilbereichen des Genoms (geringe Tiefe) und der Ergänzung der fehlenden Daten durch die Imputation von Sequenzdaten basierend auf Haplotypenbibliotheken. Die Software gestützte Imputation führt zu einer erhöhten Leseabdeckung.
Formteile für Tiernahrung für Hunde und Katzen mit ausgezeichnetem Geschmack und niedrigem Kalorienwert.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Trockenfutterartikeln für Haustiere aus gepufftem Mais in allen möglichen Formen und Formen mit gutem Geschmack und niedrigem Kalorienwert.
Heißluft-Heißdampf-Verfahren für Holzverbundwerkstoffe
Ein Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen, Verbundwerkstoffen und Dämmplatten unter Verwendung von Heißluft in Kombination mit Heißdampf. Dieses Verfahren reduziert die Produktionszeit, die Produktionslinie und ermöglicht die Verwendung von gängigen Bindemittel.
Verbessertes Marker-Vakzin gegen klassische Schweinepest
Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule Hannover entwickelten ein neues Marker-Vakzin gegen die klassische Schweinepest mit verbesserten DIVA-Eigenschaften (Differentiating Infected from Vaccinated Animals). Der verwendete Marker Erns ist eine chimäre Sequenz von zwei verschiedenen und entfernt verwandten Pestiviren.
Bindemittel auf Basis von Ölpflanzentrestern zur Herstellung von Holz- und Verbundwerkstoffen
Für die Herstellung von Holzwerkstoffen ist Harnstoff-Formaldehyd-Harz das am meisten verwendete Bindemittel. Diese Harze sind jedoch anfällig für Hydrolyse und die Holzwerkstoffe emittieren daher Formaldehyd. Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten ein formaldehydfreies Bindemittel auf Basis von Ölpflanzenresten.
Verbesserter qPCR-Test zum hochspezifischen Nachweis der Paratuberkulose
Die Paratuberkulose ist eine frühzeitig ansteckende, chronische und auch tödliche bakterielle Erkrankung der Wiederkäuer. Die Inkubationszeit beträgt mehrere Jahre und bleibt damit in der Herde lange unerkannt. Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten einen Test zum hochspezifischen Nachweis der Paratuberkulose. Details.