Herstellungsprozess für Metall-Holz-Verbundprofile
Die Prozesstechnik ermöglicht die Herstellung von Hochleistungs-Metall-Holz-Verbundprofilen, indem Holzkern-Ummantelungen und spezifisch modifizierte Holzkernwerkstoffe in einem einzigen, energieeffizienten Fertigungsvorgang integriert werden.
Neue Methode der High Throughput Sequenzierung und Genotypisierung für die Züchtung
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine neue Methode der Genotypisierung von Pflanzen zur Verwendung in Pflanzenzüchtung und Forschung. Sie beruht auf einer Sequenzierung von Teilbereichen des Genoms (geringe Tiefe) und der Ergänzung der fehlenden Daten durch die Imputation von Sequenzdaten basierend auf Haplotypenbibliotheken. Die Software gestützte Imputation führt zu einer erhöhten Leseabdeckung.
Formteile für Tiernahrung für Hunde und Katzen mit ausgezeichnetem Geschmack und niedrigem Kalorienwert.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Trockenfutterartikeln für Haustiere aus gepufftem Mais in allen möglichen Formen und Formen mit gutem Geschmack und niedrigem Kalorienwert.
Herstellung von Platten und Formteilen aus Popcorngranulat
Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten neue Verfahren zur Herstellung von Platten und Formteilen aus Popcorngranulat. Es ermöglicht die Herstellung von Formteilen aus nachwachsenden Rohstoffen mit verbesserter Wasserbeständigkeit und Biegefestigkeit. Die Platten oder Formteile eignen sich besonders für Verpackungen, Möbel, im Automobilbereich (inkl. Wohnmobile) oder im Hausbau.
Bindemittel auf Basis von Ölpflanzentrestern zur Herstellung von Holz- und Verbundwerkstoffen
Für die Herstellung von Holzwerkstoffen ist Harnstoff-Formaldehyd-Harz das am meisten verwendete Bindemittel. Diese Harze sind jedoch anfällig für Hydrolyse und die Holzwerkstoffe emittieren daher Formaldehyd. Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten ein formaldehydfreies Bindemittel auf Basis von Ölpflanzenresten.
Verbesserter qPCR-Test zum hochspezifischen Nachweis der Paratuberkulose
Die Paratuberkulose ist eine frühzeitig ansteckende, chronische und auch tödliche bakterielle Erkrankung der Wiederkäuer. Die Inkubationszeit beträgt mehrere Jahre und bleibt damit in der Herde lange unerkannt. Wissenschaftler der Universität Göttingen entwickelten einen Test zum hochspezifischen Nachweis der Paratuberkulose. Details.