Effizientes Spannen und Handling von Objekten

Vakuumspannfutter für effizientes Spannen und Handling von Objekten
Die Technologie umfasst eine neuartige Vorrichtung zum effizienten Spannen und Handling von Objekten mittels Vakuum.
weiterlesenDie Technologie umfasst eine neuartige Vorrichtung zum effizienten Spannen und Handling von Objekten mittels Vakuum.
weiterlesenDie Technologie umfasst Software-Algorithmen und Verfahren zur präzisen Analyse und Korrektur von Impedanzprofilen im Bereich der Zeitbereichsreflektometrie.
weiterlesenDie patentierte Technologie ermöglicht eine selektive Adsorption und effiziente Trennung von Metallkationen und metallhaltigen Anionen aus komplexen Lösungen.
weiterlesenDie Technologie umfasst schaltbare Materialien für selektive und effiziente Flotationsreinigungsprozesse, die u. a. auf das Recycling von Elektronik und die Aufbereitung von Mineralien abgestimmt sind.
weiterlesenDie Technologie ermöglicht eine gleichzeitige Fixierung der vorderen und hinteren Beckenringfraktur, in Kombination mit einer adaptiven Kraftregelung und einer effizienten Kompression von Frakturlücken.
weiterlesenEin autarkes Gerät wird vorgestellt, das eine Vielzahl von Nanokanälen umfasst und in der Lage ist eine beeindruckende Spannung zu erzeugen, die durch mechanische Belastung induziert wird.
weiterlesenDie Technologien umfassen neuartige Designs für Bremsstaubfilterhauben, die eine effiziente, berührungslose Erfassung und Filterung von Bremsstaub ermöglichen, der von Fahrzeugen mit Scheibenbremsen erzeugt wird.
weiterlesenDie Verfahrenstechnik ermöglicht eine effiziente Herstellung von funktionellen Sandwichverbundstrukturen mit einem auf pflanzlichen Fasern basierenden Kernmaterial und relativ kurze Verarbeitungszeiten.
weiterlesenEin Signalfilter und ein effizientes Verfahren werden vorgestellt, die die Online-Filterung von Störungen bekannter Frequenzen mit geringem bzw. keinem Phasenverlust und dementsprechend ohne Signalverzögerung ermöglichen.
weiterlesenHier stellen wir eine neue Technologie vor, die zur Entwicklung von Oberflächenmikrostrukturen und einem schwarzen Erscheinungsbild führt. Das Verfahren kann mit handelsüblichen Ti-haltigen Gläsern durch Bestrahlung mit einem Excimer-Laser (ArF-Laser mit 193 nm Wellenlänge und 20 ns Pulsdauer) in Umgebungsluft, also ohne Vakuum oder Inertgas,durchgeführt werden.
weiterlesenDieses Verfahren bietet eine schnelle und effiziente Möglichkeit, diffraktive Markierungen - durch Abtrag kleiner Materialmengen - auf Glasoberflächen zu erzeugen. Das verbleibende Mikrorelief erzeugt bei Beleuchtung brillante Spektralfarben.
weiterlesenEine neuartige Nabe zur spielfreien Übertragung relativ hoher Torsionsmomente zwischen einer Welle und einer Nabe wird vorgestellt. Darüber hinaus werden unter Berücksichtigung des Fertigungs- und Lieferaufwands sowie der Komponentenvielfalt vielseitig einsetzbare Naben vorgeschlagen.
weiterlesenEine neuartige Technologie zum mechanischen Stoppen von einem oder mehreren rotierenden Propellern wird vorgeschlagen. Der Propeller-Notstopp wird durch die Kombination eines materialvermittelten Eingriffsmechanismus mit der zeitlichen Koordination des Rotorkontakts erreicht.
weiterlesenDiese kompakte und kostengünstige Technologie ermöglicht eine zeitgleiche Messung von Plasmaspannung und Plasmastrom mit einem kombinierten Gerät im Hochspannungskreis eines kalten atmosphärischen Plasmas. Das System weist eine gute Zeitauflösung auf und ermöglicht eine Live-Plasma-Selbstregulierung.
weiterlesenDie Erfindung beschreibt multifunktionale, selbstsichernde Hakenverbindungselemente, die die Merkmale einer Rigging-Platte und eines Hakens in einem Bauteil vereinen. Die Bauteile können bspw. aus thermoplastischen Kunststoffen und metallischen Werkstoffen kostengünstig hergestellt werden.
weiterlesenEin neuartiges Herstellungsverfahren für einen biobasierten Klebstoff, der eine maßgeschneiderte Ligninstruktur als Hauptkomponente enthält, wird vorgestellt. Die Prozesstechnologie überwindet den Einsatz von toxischem Phenol und Formaldehyd, während der resultierende Klebstoff gute physikalisch-chemische und mechanische Eigenschaften aufweist.
weiterlesenEine gestreckte flexible Hohlfaser wird als Wellenleiter in Hochenergie-Impulsverdichtern vorgeschlagen. Dieser Ansatz führt zu einer hervorragenden Geradheit, die praktisch unabhängig von der Faserlänge ist. Er eignet sich besonders gut für Fasern mit Innendurchmessern, die viel größer als die Wellenlänge sind, wobei die Hauptbegrenzung für die Faserlänge die Verluste durch unerwünschte Faserbiegung sind.
weiterlesenDas neu entwickelte Verfahren ermöglicht die Verschiebung der Interferenzebene in Z-Richtung bei der diffraktiven Markierung von Oberflächen mit einem Gitterinterferometer. Es werden planparallele Platten verwendet, deren Drehung einen Strahlenversatz einführt, der bei der Kombination der Strahlen eine Z-Verschiebung der Interferenzebene bewirkt.
weiterlesenEin spezielles Interferenzverfahren ermöglicht die Herstellung von computergenerierter Holografie (CGH) als Träger von Informationen, die mit dem menschlichen Auge nicht erkannt werden können. Die CGHs bestehen aus N * M Pixeln, die, wenn sie mit kohärentem Licht beleuchtet werden, ein Bild mit denselben Pixelabmessungen in einer Fourier-Ebene erzeugen. Mehrere CGHs können auf dieselbe Fläche geschrieben werden. Wenn sie mit demselben kohärenten Lesestrahl beleuchtet werden, erscheinen sie getrennt in verschiedenen Richtungen (Beugungsordnungen).
weiterlesenDieser innovative Ansatz kombiniert die beiden bekannten Methoden des Laserinduzierten Rückseiten-Nassätzens (LIBWE) und der Stimulierten Emissionsverarmung (STED), um laserbasierte Materialmodifikationen unterhalb der Beugungsgrenze zu realisieren. Dies ist besonders nützlich für präzise Lasermodifikationen von transparenten Materialien.
weiterlesen